Die Reformer dürften Ramelows Kurs begrüßen, denn er
macht die Partei mit einer Realität vertraut, in der die ökonomische
Wirklichkeit gern verdrängt wird. Sie haben von Anfang an auf den
disziplinierenden Charakter des rot-rot-grünen Experiments gesetzt.
Umgekehrt dürften die Radikalen in der Linken rebellieren, wenn ein
Mann ohne Legitimation der Basis zunehmend das Profil der Partei
verwässert. Der Zorn wäre wohl umso größer, als sie dagegen nichts
ausrichten können. Zudem bekommt die zuweilen linkspopulistische
Linke gerade in ihren Ost-Hochburgen zunehmend Konkurrenz von der
rechtspopulistischen AfD. Diese wird noch als Protestpartei
wahrgenommen. Eine Regierungspartei kann keine Protestpartei mehr
sein. Bodo Ramelow handelt danach.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200