Für die erneute Zuspitzung ist  in erster Linie der 
Flughafen selber verantwortlich. Seine Verhandlungsstrategie Ende 
letzter Woche war nicht auf Kompromiss angelegt. Dies ist zu tadeln; 
noch viel mehr gilt dies freilich für die überzogenen 
Gehaltsforderungen. Einkommenssteigerungen von fünfzig Prozent sind –
auch verteilt auf vier Jahre – realitätsfern. Solche Sprünge würden 
den vor Monaten ausgehandelten Vertrag zur Beschäftigungssicherung 
auf dem Flughafen gefährden. Ein Prozent der Mitarbeiter torpediert 
damit Abkommen, die für die Zukunft von mehreren Tausend Kollegen 
enorm wichtig sind.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Informationen unter:
http://
