4,6 Milliarden Euro Erbschafts- und
Schenkungssteuern hier, 160 Milliarden Lohnsteuer da. Wer arbeitet,
zahlt, wer erbt, zahlt zwar auch, wird aber vom Fiskus sehr
zuvorkommend behandelt. Schon richtig: Wenn Eltern ein Vermögen
erarbeitet haben, ist es schwer einzusehen, warum sie dieses nicht
ihren Kindern, sondern dem Finanzamt vermachen sollen. Richtig ist
aber auch: Ein allzu lasches Erbschaftssteuerrecht begünstigt reiche
Familien, zementiert gesellschaftliche Strukturen über Generationen.
Das heißt nicht, dass Deutschland eine rigidere Erbschaftssteuer
bräuchte – aber ein bisschen tiefer darf der Staat den Gutbetuchten
schon in die Tasche greifen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Informationen unter:
http://