Bleiben wird aber die Frage, wie Wirtschaft und Gesellschaft in 
Deutschland mit den grundlegenden technologischen Umbrüchen dieser Zeit umgehen?
Das ist keine akademische Frage, wenn man bedenkt, dass für mindestens ein 
Drittel der Großkonzerne im Dax ihr traditionelles Geschäftsmodell wackelt – von
Banken über Energiekonzerne bis zu Autobauern.  Die Welt zeigt im Moment zwei 
Beispiele für radikale Innovation. Da ist auf der einen Seite das Silicon 
Valley, wo Milliarden auf neue Ideen gesetzt werden, ohne alte Strukturen 
weiterzuentwickeln. Und da ist auf der anderen Seite China, das in einer wilden 
Mischung aus Kapitalismus und Kommunismus strategische Industrien aufbaut. 
Europa – nicht nur Deutschland – muss seinen Weg finden. Die Mobilität der 
Zukunft wäre mehr als nur ein Probelauf.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
hartmut.augustin@mz-web.de
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell