Dabei spielt die deutsche wie auch die französische
Innenpolitik eine maßgebliche und möglicherweise verhängnisvolle
Rolle. Frankreichs Präsident Sarkozy fordert, seine Wiederwahl in
sechs Monaten vor Augen, einen EFSF, der neben klammen Staaten vor
allem die Pariser Banken praktisch unbegrenzt mit Kapital ausstatten
könnte. Einem solchen Gelddruckmaschinen-Modell aber wird Merkel,
selbst wenn sie es wollte, nicht zustimmen. Denn der französische
Vorschlag stößt sowohl bei Koalition als auch Opposition auf
Ablehnung. Ohne eine gemeinsame Position Deutschlands und Frankreichs
aber wird es nicht gelingen, die skeptischen Euro-Partner vom
erweiterten EFSF zu überzeugen.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Weitere Informationen unter:
http://