Mitteldeutsche Zeitung: zur Türkei

Zu locken war Recep Tayyip Erdogan bislang nicht.
Auch durch weniger freundliches Auftreten lässt er sich kaum
beeinflussen. „Mir san mir“, ruft er auf Türkisch. Und seine Anhänger
jubeln ihm zu. Noch wächst seine populistische Anziehungskraft.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat nun ihren Regierungssprecher klare
Worte gegenüber einem Schritt finden lassen, von dem noch gar nicht
klar ist, ob Erdogan ihn tun wird. Nicht auszuschließen, dass sein
Gedankenspiel mit der Todesstrafe nur wieder zeigen soll, wie wenig
er sich um das Echo im Ausland schert. Ansonsten freut sich die
Bundesregierung offiziell über das Scheitern des Militärputsches und
hält sich sorgsam zurück, was Erdogans zivilen Gegenputsch betrifft.
Da der türkische Präsident bereits zu erkennen gegeben hat, dass die
europäische Karte ihn nur noch mäßig interessiert, kommt die
transatlantische ins Spiel. Doch bisher hält sich die Nato gegenüber
ihrem Mitglied auffallend zurück.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200