Die digitale Transformation hat für 88 Prozent 
der Unternehmen eine große oder sogar sehr große Bedeutung bei der 
laufenden Investitionsplanung. Und mindestens jeder dritte Betrieb 
benötigt voraussichtlich in diesem Jahr eine Finanzierung für seine 
aktuellen Digitalisierungsprojekte. Das ergab der schon zum zweiten 
Mal vom digitalen Kreditmarktplatz creditshelf erhobene 
„Finanzierungsmonitor“. Für die Studie wurden zusammen mit der TU 
Darmstadt mehr als 100 Finanzentscheider aus mittelständischen 
Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen befragt.
   Deutsche Mittelständler erwarten die weltweit größte IT-Messe 
CeBIT in Hannover mit Spannung: Steht doch bei nahezu neun von zehn 
Betrieben das Thema Digitalisierung weit oben auf der Agenda. Es 
spielt für 34 Prozent der Unternehmen eine „sehr wichtige Rolle“ bei 
der Investitionsplanung für 2017, für 36 Prozent eine „wichtige 
Rolle“ und weitere 18 Prozent bezeichnen es als „eher wichtig“. 
Befragt nach den im laufenden Jahr zu finanzierenden Aktivitäten, 
nennen 49 Prozent aller Firmen ihre Betriebsmittel. Gleich dahinter 
folgen mit jeweils 37 Prozent Digitalisierungsprojekte sowie die 
Vorfinanzierung von Aufträgen.
   „Die aktuelle Untersuchung zeigt, welch hohen Stellenwert das 
Thema Industrie 4.0 inzwischen selbst bei kleinen und mittleren 
Betrieben hat“, erläutert Prof. Dr. Dirk Schiereck von der TU 
Darmstadt, der die Studie wissenschaftlich begleitet hat. „Die 
Prioritäten haben sich verschoben. Insbesondere für Industrie- und 
Dienstleistungsbetriebe hat die Finanzierung der 
Digitalisierungsprojekte mit 43 Prozent beziehungsweise 46 Prozent 
den zweithöchsten Stellenwert nach den Betriebsmittelkrediten und 
rangiert damit noch vor der Vorfinanzierung von Aufträgen. Hier 
entsteht also ein neuer, erheblicher Finanzierungsbedarf auf Seiten 
der mittelständischen Wirtschaft.“
   Doch die Bankenzunft ist nicht mehr automatisch der 
Ansprechpartner Nummer 1: Dem „Finanzierungsmonitor 2017“ zufolge 
hält etwa jede vierte Firma ihre Hausbank für mehr oder weniger 
inkompetent, Investitionen im Bereich Digitalisierung zu bewerten. 
Umgekehrt betrachtet fällen nur 26 Prozent aller befragten 
Unternehmen in diesem Zusammenhang das Urteil „sehr kompetent“. Einer
Detailauswertung zufolge bezeichnen in der Industrie 32 Prozent der 
Befragten ihre Hausbank als sehr fachkundig in 
Digitalisierungsfragen, in der Dienstleistungsbranche sind es 29 
Prozent und im Handel gar nur 17 Prozent.
   „Innovative Digitalisierungsprojekte verlangen eine Kompetenz und 
Affinität zu Themen wie Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge, 
welche viele Firmen ihren Hausbanken aus der sprichwörtlichen alten 
Welt nicht uneingeschränkt zutrauen“, beobachtet 
creditshelf-Geschäftsführer Dr. Daniel Bartsch. „Immer mehr 
mittelständische Unternehmen sind bereit, alternative 
Kreditmöglichkeiten für ihre an Wichtigkeit zunehmenden, digitalen 
Finanzierungsprojekte zu nutzen und rechnen etwa bei 
Fintech-Unternehmen immer häufiger mit einer höheren 
Bewertungskompetenz in diesem Bereich.“
   Den Anspruch, beim Thema Digitalisierung stets auf der Höhe der 
Zeit zu sein, unterstreicht creditshelf in diesem Jahr mit einem 
eigenen Stand auf der CeBIT. Vom 20. bis zum 24. März 2017 freut sich
das creditshelf-Team in der Halle 11 (Stand 10) auf Besucher und 
anregende Gespräche.
Über die Studie „Finanzierungsmonitor 2017“
   Der bereits zum zweiten Mal erhobene Finanzierungsmonitor beruht 
auf einer Befragung des digitalen Kreditmarktplatzes creditshelf 
(www.creditshelf.com). Insgesamt nahmen Ende 2016 mehr als 100 
Finanzentscheider aus mittelständischen Industrie-, Handels- und 
Dienstleistungsunternehmen an der Online-Erhebung durch ein 
Marktforschungsinstitut teil. Die Studie wurde wissenschaftlich 
begleitet von Prof. Dr. Dirk Schiereck, Leiter des Fachbereichs 
Unternehmensfinanzierung an der TU Darmstadt.
Die Studie kann unter info@creditshelf.com angefordert werden.
So funktioniert die Vermittlung von Krediten über creditshelf:
   Schritt 1: Ein registriertes Unternehmen übermittelt seine 
Kreditanfrage
   Schritt 2: Das creditshelf-Expertenteam prüft die Unterlagen und 
entscheidet über eine Projektfreigabe
   Schritt 3: Das Kreditprojekt wird ausschließlich bei 
creditshelf-akkreditierten Investoren im Wege einer geschlossenen 
Auktion zur Investition angeboten
   Schritt 4: Nach erfolgreicher Auktion kommt es zur Auszahlung des 
Kreditbetrags
Über creditshelf – www.creditshelf.com
   creditshelf ist ein digitaler Kreditmarktplatz, über den 
kurzfristige Unternehmenskredite an mittelständische Unternehmen 
vermittelt werden. Die Plattform wurde Ende 2014 in Frankfurt 
gegründet und richtet sich ausschließlich an professionelle 
Kreditnehmer und Investoren. Hinter creditshelf steht ein Team aus 
erfahrenen Experten, die über jahrelange Erfahrungen in der 
Finanzwelt verfügen. creditshelf wurde 2016 mit dem Frankfurter 
Gründerpreis ausgezeichnet.
Weitere Informationen:
creditshelf GmbH
Dr. Daniel Bartsch
Moselstraße 27
60329 Frankfurt
+49 (0)69 348 77 240
daniel.bartsch@creditshelf.de
www.creditshelf.com
Presse und Öffentlichkeitsarbeit:
Thöring & Stuhr
Partnerschaft für Kommunikationsberatung
Arne Stuhr
Mittelweg 19 – D-20148 Hamburg
Tel: +49 40 207 6969 83 – mobil: +49 177 3055 194
arne.stuhr@corpnewsmedia.de
Original-Content von: creditshelf, übermittelt durch news aktuell
