In Deutschland nutzen immer mehr
mittelständische Unternehmen das Factoring für ihre
Umsatzfinanzierung. Hoher Finanzierungsbedarf besteht zum Beispiel
bei Unternehmen, die im Markt der neuen Energien wachsen, so der BFM
Bundesverband Factoring für den Mittelstand. Hintergrund: Mit
zunehmendem Umsatz steigen häufig auch die Außenstände an. Hinzu
kommt die immer strengere Risikobewertung der Banken, die eine
Kreditvergabe erschwert oder verteuert. Durch Basel III könnte sich
das Problem verschärfen. Eine Strategie, um dennoch
Planungssicherheit zu schaffen, ist die Finanzierung mit Factoring.
„Wer sich für den laufenden Verkauf seiner Forderungen entscheidet,
wird unabhängiger vom Kreditmarkt und stellt kongruent zum Umsatz
seine Liquidität sicher“, erklärt Thomas Rohe, Vorstandsmitglied des
BFM. Ein weiterer Vorteil ist die Absicherung vor Zahlungsausfall.
Das komplette Ausfallrisiko geht mit Verkauf der Forderungen an den
Factor über. Die Auszahlung erfolgt in der Regel innerhalb von 24
Stunden. So erhöht der Factoringnehmer seine Eigenkapitalquote, ohne
dingliche Sicherheiten einsetzen zu müssen.
Windenergie: Geschäftsmodelle mit Zukunft
Planbare Liquidität ist ein Schlüssel für den Markterfolg.
Beispiel Windenergie: Die L & L Rotorservice GmbH, Basdahl,
expandiert seit der Gründung 1994 kontinuierlich. Heute hat das
Unternehmen 100 Mitarbeiter und verfügt über die größte
Reparaturhalle für Rotorblätter in Deutschland. Geschäftführer
Reinhard Lührs setzt seit acht Jahren Factoring für seine
Unternehmensfinanzierung ein. Eine Rechnung, die aufgeht: „Die Kosten
für den Forderungsverkauf liegen etwa im Skontobereich und sind daher
geringer als bei den klassischen Finanzierungsmöglichkeiten“, so
Lührs, der von der G.R. Factoring GmbH betreut wird. „Außerdem sparen
wir bei der Debitorenbuchhaltung. Ist die Rechnung einmal verkauft,
sind die langen Zahlungsziele oder Mahnungen Sache des Factors.“
Auch Heinz Klickow, Geschäftsführer von
Lifecare-Technical-Services und Lifecare-Training, Achim, profitiert
von der steigenden Nachfrage im Bereich neue Energien. „Unser
Unternehmen ist in den letzten Jahren stark gewachsen, vor allem
durch die Erweiterung auf das Geschäftsfeld Technical Services. Durch
den Einsatz von Factoring konnten wir diese Entwicklung unterstützen
und laufende Liquidität sicherstellen“, erklärt Klickow, ein Kunde
der ERNST factoring GmbH. Schwerpunkte bei Lifecare-technical liegen
auf Sachkundeprüfungen und Reparaturservice von Windkraftanlagen. Die
Lifecare-Trainings richten sich an betriebliche Ersthelfer und
Betriebssanitäter, speziell für Windkraftanlagenhersteller und
Serviceunternehmen (BGV A 1 und BGG 949).
Auch in klassischen Industrie-, Handels- und
Dienstleistungsbranchen werden zunehmend bankenunabhängige
Finanzierungen eingesetzt. Informationen und Profile von Anbietern
unter http://www.bundesverband-factoring.de.
Pressekontakt:
Gislinde Sander, Sander Public Relations, 20249 Hamburg,
Heilwigstraße 136, Tel. 040-39902919, Fax 040-39902920, E-Mail:
agentur@sanderpr.de
Weitere Informationen unter:
http://