Mittelstandskooperationen nehmen Kurs auf alle Kanäle

Hollmann kritisiert wettbewerbsrechtliche
Fallstricke

Die große Mehrheit der Verbundgruppen ist online auf vielen
Kanälen präsent. Bei jeder zweiten von diesen nutzen die
Anschlusshäuser bereits mehrheitlich die vielfältigen zentral
entwickelten E-Commerce Lösungen. Das ist das Ergebnis der aktuellen
Konjunkturumfrage von DER MITTELSTANDSVERBUND – ZGV und dem
Wirtschaftsmagazin Der Handel (dfv Mediengruppe).

Von den aktiven Verbundgruppen betreiben oder planen 26 Prozent
einen zentralen Online-Shop, 39 Prozent einen händlereigenen und 35
Prozent eine „Mischform“ zwischen beiden Shop-Systemen. „Trotzdem
beteiligen sich noch zu wenig Mittelständler an den Online-Shop
Konzepten ihrer Kooperation“, bewertet der Präsident des
MITTELSTANDSVERBUNDES, Wilfried Hollmann, die aktuellen Ergebnisse.
„Grund dafür sind oft wettbewerbsrechtliche Fallstricke, die den
kooperierenden Mittelstand im E-Commerce enorm benachteiligen“,
kritisiert Hollmann. Der Spitzenverband setzt sich seit langem dafür
ein, dass Verbundgruppen in den Online-Shops ihrer Mitglieder
einheitliche Preise kommunizieren können.

Die weiteren Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage zeigen
insgesamt verhaltenen Optimismus bei den Mittelstandskooperationen.
Ihre gegenwärtige wirtschaftliche Lage bezeichnen 55 Prozent der
Mittelstandskooperationen als „gut“. Für das weitere Geschäftsjahr
2015 erwarten 34 Prozent der befragten Unternehmen gleichbleibende
und 8 Prozent rückläufige Umsätze. Die Erträge sind im ersten Quartal
bei 45 Prozent der Unternehmen stabil geblieben. Fast 20 Prozent
mussten hingegen einen Ertragsrückgang hinnehmen. Trotz der
verhaltenen Stimmung bleiben die deutschen Mittelstandskooperationen
Job-Motor. Fast jede dritte Verbundgruppe will 2015 neue
Arbeitsplätze schaffen. Bei den angeschlossenen Mittelständlern haben
zu Beginn des Geschäftsjahres nur 3 Prozent Personal abgebaut,
während 76 Prozent ihre Mitarbeiterzahl stabil gehalten hat. Auch ein
Investitionsstau ist nicht ersichtlich. Im ersten Quartal haben fast
90 Prozent der Kooperationen ihr Investitionsniveau gehalten oder
sogar gesteigert. Im weiteren Verlauf des Jahres wollen 40 Prozent
verstärkt investieren.

An der Konjunkturumfrage haben sich 67 Kooperationszentralen aus
17 Branchen beteiligt. Die Erhebung wird regelmäßig von DER
MITTELSTANDSVERBUND und Der Handel durchgeführt und bietet ein
repräsentatives Bild der Geschäftslage in den Verbundgruppen des
MITTELSTANDSVERBUNDES. Zu diesen zählen rund 320 Einkaufs-,
Marketing- und Dienstleistungskooperationen wie beispielsweise,
Edeka, Rewe, INTERSPORT, Expert, hagebau und BÄKO.

Die vollständigen Umfrageergebnisse sind unter
www.mittelstandsverbund.de abrufbar.

———————————–

Der Handel ist das Wirtschaftsmagazin für die gesamte,
mittelständisch geprägte Handelsbranche. Die monatliche Zeitschrift
berichtet kompetent, umfassend und branchenübergreifend über alles,
was Unternehmer im Handel bewegt und sie im Alltagsgeschäft
schlagkräftiger macht. Nach der Leseranalyse Entscheidungsträger in
Wirtschaft und Verwaltung (LAE 2014) erreicht Der Handel monatlich
134.200 Entscheider.

Die dfv Mediengruppe mit Sitz in Frankfurt am Main gehört zu den
größten konzernunabhängigen Fachmedienunternehmen in Deutschland und
Europa. Ihr Ziel ist es, Menschen in ihrem Beruf und ihrem Geschäft
erfolgreicher zu machen. Mit ihren Töchtern und Beteiligungen
publiziert sie über 100 Fachzeitschriften für wichtige
Wirtschaftsbereiche. Viele der Titel sind Marktführer in den
jeweiligen Branchen. Das Portfolio wird von über 100 digitalen
Angeboten sowie 400 aktuellen Fachbuchtiteln ergänzt. Über 140
kommerzielle Veranstaltungen, beispielsweise Kongresse und Messen,
bieten neben Informationen auch die Chance zu intensivem Netzwerken.
Die dfv Mediengruppe beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter im In- und
Ausland und erzielte 2014 einen Umsatz von rund 141,5 Millionen Euro.

DER MITTELSTANDSVERBUND – ZGV e.V. vertritt als Spitzenverband der
Deutschen Wirtschaft in Berlin und Brüssel die Interessen von ca.
230.000 mittelständischen Unternehmen, die in rund 320 Verbundgruppen
organisiert sind. Die kooperierenden Mittelständler erwirtschaften
mit 2,5 Mio. Vollzeitbeschäftigten einen Umsatz von mehr als 490 Mrd.
Euro (rund 18 Prozent des BIP) und bieten 440.000 Ausbildungsplätze.
Einzelne Verbundgruppen treten unter einer Marke auf, z. B. EDEKA,
REWE, INTERSPORT, EP: ElectronicPartner, Expert, hagebau und BÄKO.
Alle fördern ihre Mitglieder durch eine Vielzahl von Angeboten wie
etwa Einkaufsverhandlungen, Logistik, IT, Finanzdienstleistungen,
Beratung, Marketing, Ladeneinrichtung und Trendforschung.

Pressekontakt:
dfv Mediengruppe
Brita Westerholz und Ann-Kristin Müller
Unternehmenskommunikation

Telefon +49 69 7595-2051
Telefax +49 69 7595-2055
presse@dfv.de
http://www.dfv.de