16% der Internetnutzer wählten sich im Jahr 2010
über das Handy ein. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes
(Destatis) hat die mobile Internetnutzung damit im Vergleich zum
Vorjahr um 78% zugenommen: 2009 lag der Anteil der Internetnutzer per
Handy noch bei 9%.
Die Verwendung des Handys für den Internetzugang ist jedoch stark
altersabhängig. Die Internetnutzer im Alter von 25 bis 34 Jahren
waren im Jahr 2010 hierbei die Vorreiter. Mit einem Anteil von 24%
verwendeten sie das Handy für die drahtlose Verbindung ins Internet
am meisten, gefolgt von den 16- bis 24-Jährigen mit 20%. Mit
zunehmendem Alter spielt das Handy für den Web-Zugang eine immer
geringere Rolle: Während 18% der Personen zwischen 35 und 44 Jahren
mit dem Handy im Internet surften, lag der Anteil bei den 45- bis
54-Jährigen bei 15%. Bei den Personen im Alter zwischen 55 und 64
Jahren nutzten lediglich 10% das Handy für den Internetzugang. Am
seltensten wählten die 65-Jährigen und Älteren diese Art des
Internetzugriffs (7%).
Die generelle Internetnutzung von älteren Menschen hat im Jahr
2010 jedoch deutlich zugenommen. Im Jahr 2010 gingen 41% der Personen
zwischen 65 und 74 Jahren online. Im Jahr 2009 lag der Anteil noch
bei 35%. Mit einer Zunahme um 6 Prozentpunkte hat die Internetnutzung
in dieser Altersgruppe am stärksten zugelegt. Auch in der
Altersgruppe der 55- bis 64-Jährigen stieg der Anteil der
Internetnutzer deutlich an, und zwar um 4 Prozentpunkte von 61% auf
65%. Bei den 75-Jährigen und Älteren waren es 16% (2009: 14%); die
Personen dieser Altersgruppe hatten mit deutlichem Abstand den
geringsten Nutzungsanteil.
Den höchsten Anteil an Internetnutzern hatten im Jahr 2010 die 16-
bis 24-Jährigen mit 98%. Insgesamt nutzten drei Viertel (75%) aller
Personen ab zehn Jahren das Internet (2009: 73%).
Nach wie vor gibt es zwischen älteren Frauen und Männern große
Unterschiede in der Internetnutzung. Während knapp die Hälfte (51%)
der Männer zwischen 65 und 74 Jahren in 2010 im Internet surften, lag
der Anteil der entsprechenden weiblichen Altersgruppe nur bei 33%.
Bei den Personen über 74 Jahren nutzten immerhin noch ein Viertel der
Männer das Internet, bei den Frauen waren es lediglich 11%. Auch bei
den 55- bis 64-Jährigen unterscheidet sich das Nutzungsverhalten
zwischen den Geschlechtern deutlich: hier waren 71% der Männer
online, bei den Frauen waren es 58%. Bei den Jüngeren dagegen sind
keine oder nur geringe Geschlechterunterschiede beim Anteil an der
Internetnutzung zu finden.
Zwei zusätzliche Tabellen bietet die Online-Fassung dieser
Pressemitteilung unter www.destatis.de.
Weitere Auskünfte gibt:
Zweigstelle Bonn, Auskunftsdienst Wirtschaftsrechnungen und
Zeitbudgets, Telefon: (0611) 75-8880, www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de