Moderater Zuwachs bei Fluggästen im ersten Quartal 2011

In den ersten drei Monaten 2011 flogen von
deutschen Flughäfen 20,3 Millionen Passagiere ab. Das waren nach
Mitteilung des Statistischen Bundesamts (Destatis) 0,7 Millionen mehr
als im Vorjahr (+ 3,6%). Während die Zuwächse im Januar (+ 7,9%) und
Februar (+ 6,6%) deutlich waren, gab es im März einen Rückgang um
1,9%. Ursache dafür dürfte in erster Linie sein, dass die reisestarke
Osterzeit im Jahr 2010 in den März fiel, in diesem Jahr lag der
Ostertermin hingegen im April.

Auffällig waren im ersten Quartal 2011 die Rückgänge der
Passagierzahlen mit Zielen in Afrika. In Folge der politischen
Unruhen in Nordafrika nahm das Passagieraufkommen gegenüber dem
Vorjahr um ein Viertel (- 25,8%) auf 0,5 Millionen Reisende ab. Das
bedeutendste Zielland, Ägypten, kam auf ein Minus von 45,0%, Tunesien
brach um 61,1% ein. Allein im Februar 2011 gingen die Passagierzahlen
nach Ägypten um 89,3% und nach Tunesien um 76,3% zurück.

In Europa erzielte Spanien (1,9 Millionen Passagiere) – das
aufkommensstärkste Zielland im Luftverkehr mit Deutschland – in den
ersten drei Monaten 2011 ein Plus von 4,0%. Für die primär
tourismusbezogenen Destinationen Balearen und Kanaren wurden im
Vorjahresvergleich mit – 15,4% beziehungsweise + 18,6% gegensätzliche
Veränderungen verzeichnet.

Der Interkontinentalverkehr (3,6 Millionen) gab um 3,6% nach. Ohne
Berücksichtigung der krisenbedingten Sondereffekte für Afrika ergab
sich zusammen für die übrigen Kontinente bei einer Passagierzahl von
3,1 Millionen ein Plus von 1,6%. Dieses Wachstum ist vor allem auf
das gestiegene Passagieraufkommen nach Amerika (+ 2,6%)
zurückzuführen.

Im Luftfrachtverkehr überschritt das Volumen (Ein- und Ausladungen
einschließlich Luftpost) von Januar bis März 2011 erstmals im ersten
Quartal eines Kalenderjahres die Schwelle von einer Million Tonnen
(1,0 Millionen Tonnen; + 12,8% zum entsprechenden Vorjahreszeitraum).
Das Wachstum wurde vor allem im Frachtverkehr mit dem amerikanischen
Kontinent (+ 19,0%) erzielt. Aber auch für Asien – dem wichtigsten
Kontinent im Luftfrachttransport – und für Europa legten die
Luftfrachtmengen mit jeweils + 9,9% zu.

Zwei Tabellen bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung
unter www.destatis.de.

Weitere Auskünfte gibt:

Lothar Fiege, Telefon: (0611) 75-2391, www.destatis.de/kontakt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de