Monitoring-Systeme in der Geldwäsche-Bekämpfung, 17. März 2021

Monitoring-Systeme in der Geldwäsche-Bekämpfung, 17. März 2021
 

Hersteller-unabhängige Steuerung von Datenverarbeitungssystemen

Bewertung von Verdachtsrisiken anhand von Beispielen
Von der Risikoanalyse zu Sicherungsmaßnahmen
Mögliche Indikatoren aus der Praxis für die Praxis
Abwägung zwischen Prävention und nachträglicher Analyse
Harte und weiche Faktoren
Beispiele der Zusammenarbeit, auch mit Ermittlungsbehörden
Handlungsempfehlungen zu Schwellbeträgen, Stückzahlen etc.
Vorstellung eines Verfahrens bei neuen Auffälligkeiten

Der größte Teil der Verpflichteten muss nach gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Grundlagen Datenverarbeitungssysteme für die Überwachung von Transaktionen vorhalten. Die Konfiguration dieser Systeme gehört zu den Sicherungssystemen nach GWG und ist somit originäre Aufgabe des Geldwäschebeauftragten.

Ziel des Seminares ist es, hersteller- und programmübergreifend die Problematik der Umsetzung von Verdachtsmomenten von der Generierung über die Risikoanalyse bis zur Darstellung im Rahmen der Datenverarbeitungssysteme zu erörtern. Lösungsansätze sowie mögliche Gefahren mit Blick auf die Bußgeldbewehrung werden anhand von praktischen Beispielen diskutiert.

Das Seminar soll Informationen zur Bewertung der risikomindernden Eigenschaften von Sicherungsmaßnahmen mit besonderem Fokus auf die in den Datenverarbeitungssystemen hinterlegten Parameter anbieten und die Frage nach dem Unterschied von Parametern zur Bekämpfung von Geldwäsche bzw. sonstigen strafbaren Handlungen anhand von pragmatischen Ansätzen aus der Praxis beleuchten.