Die Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und FDP haben
einen Antrag mit dem Titel „Tourismus in ländlichen Räumen –
Potenziale erkennen, Chancen nutzen“ in den Bundestag eingebracht.
Dazu erklärt die tourismuspolitische Sprecherin der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marlene Mortler:
„Wir wollen, dass der ländliche Raum mehr als bisher vom
Wachstumsmotor Tourismus profitiert. Wir wollen dazu beitragen, die
Regionen zu stärken, die durch den demographischen Wandel besonders
herausgefordert werden. Wir sind überzeugt, dass der Tourismus neue
ökonomische Perspektiven eröffnet und mit einer Aufwertung der
Infrastruktur helfen kann, qualifizierte Arbeitskräfte im ländlichen
Raum zu halten.
Wir fordern die Bundesregierung auf, bei der Deutschen Zentrale
für Tourismus (DZT) darauf hinzuwirken, mit den beteiligten Akteuren
das Marktsegment Ländlicher Tourismus stärker aufzugreifen. Es sollen
zudem ausreichende finanzielle Mittel für die touristische
Entwicklung der ländlichen Räume im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe
Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) und der Gemeinschaftsaufgabe
Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) bereitgestellt
werden. Auch bei der Neuausrichtung der EU-Strukturfonds und der
Verordnung für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung
(EFRE) soll die Förderung des Tourismus angemessen Berücksichtigung
finden. Bei den Bundesländern soll sich die Bundesregierung für eine
stärkere Vernetzung und inhaltliche Abstimmung landtouristischer
Qualitäts- und Vermarktungsinitiativen einsetzen. So lassen sich
inhaltliche Zielkonflikte minimieren und Ressourcen effizienter
einsetzen. Aus unserer Sicht sind diese Maßnahmen wichtige
Ergänzungen, damit das gegenwärtige Projekt der Bundesregierung:
„Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ nachhaltig erfolgreich
wirken kann.“
Hintergrund:
Der Deutschlandtourismus hat 2011 mit 394 Millionen
Gästeübernachtungen eine neue Rekordmarke erreicht. Allerdings zieht
es die Touristen hauptsächlich in die großen Städte. Einige ländliche
Regionen hinken beim Wachstum hinterher. Gerade in strukturschwachen
ländlichen Räumen hat der Tourismus eine besondere Bedeutung für
Einkommen und Arbeitsplätze. Das Bundesministerium für Wirtschaft und
Technologie und das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft
und Verbraucherschutz erarbeiten im Rahmen des Projekts
„Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen“ gegenwärtig
Handlungsempfehlungen und Praxisleitfäden.
Pressekontakt:
CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de
Weitere Informationen unter:
http://