Deloitte ehrte gestern im Marriott 
Hotel in Frankfurt am Main vier Mittelständler aus der Region 
Rhein-Main mit dem „Axia-Award 2013“. Es wurden die besten 
Unternehmen, die eine nachhaltige Sicherung von Mitarbeitern und 
Gesellschafterstrukturen, der Finanzierung und des Markenimages 
gewährleisten können, mit der Auszeichnung für erfolgreiche 
Mittelständler geehrt. Die Preise übergab der Jury-Vorsitzende Peter 
Steiner, Mitglied des Vorstands, Hessischer Kreis, an den 
Pharmaprodukte-Hersteller HENNIG ARZNEIMITTEL, die Spezialisten für 
Hochleistungsobjektive Jos. Schneider, den Systemanbieter MOBOTIX 
sowie die Bildverarbeitungsexperten VITRONIC. Univ.-Prof. Dr. 
Michael-Jörg Oesterle stellte die begleitende Studie „Nachhaltig 
denken, erfolgreich lenken“ vor. Prof. Dr. Wilhelm Bender, ehem. 
Vorstandsvorsitzender der Fraport AG, diskutierte dazu mit Anja Kohl,
TV-Börsenkorrespondentin, über aktuelle Themen im deutschen 
Mittelstand. Die Veranstaltung in Frankfurt war die zweite 
Preisverleihung des in drei Regionen ausgelobten Axia-Awards – am 20.
Februar findet die letzte Verleihung in München für die Region Bayern
statt.
   „Die Teilnehmer am Axia-Award belegen durch ihre Strategien bei 
der Unternehmensfortführung und stetige Investitionen in Humankapital
den Erfolg mittelständischer Unternehmen. Gesundes 
Nachhaltigkeitsbewusstsein, kluge Finanzierungskonzepte sowie die 
pflichtbewusste Verantwortung gegenüber Kunden, Mitarbeitern und 
Gesellschaft waren dabei die Hauptgründe für die Auswahl durch die 
Jury“, erklärte Jörg Wegner, Partner Deloitte.
Aufwendiges Bewerbungsverfahren
   „Axia“ ist altgriechisch für „Wert“, bedeutet aber auch 
„Fähigkeit“ und „Erfolg“. Diese drei Aspekte verbinden einen 
wichtigen Teil der Arbeit und Herausforderung mittelständischer 
Unternehmen. Berater von Deloitte untersuchten die Betriebe zunächst 
mithilfe eines Fragebogens, dann führten sie persönliche Gespräche 
mit den Bewerbern. Die Jury unter Vorsitz von Peter Steiner, Mitglied
des Vorstands, Hessischer Kreis, setzte sich zusammen aus Norbert 
Kadau, Bürgschaftsbank Hessen, Univ.-Prof. Dr. Michael-Jörg Oesterle,
Anja Müller, Redakteurin vom Medienpartner Handelsblatt sowie Jörg 
Wegner und Sven Oberle von Deloitte.
Preisträger: HENNIG ARZNEIMITTEL GmbH & Co. KG, Flörsheim am Main
   Das mittelständische Familienunternehmen produziert und vertreibt 
Arzneimittel und Generika. Die langfristige Orientierung und die 
Einbeziehung aller Führungskräfte in die Unternehmensstrategie sind 
bei HENNIG wesentliche Voraussetzungen einer stetigen und von allen 
Mitarbeitern getragenen Unternehmensentwicklung. Durch den Fokus auf 
Eigenfinanzierung muss das Unternehmen seine strategischen Planungen 
sowie Maßnahmen nicht an externen Kapitalgebern ausrichten. Hierzu 
zählt neben der Diversifikation die internationale Vermarktung von 
Originalprodukten durch Vertriebskooperationen. Die nachhaltige 
Unternehmensfortführung wird von souveränen Führungsnachfolgen und 
größtmöglicher Produktqualität gesichert, wobei die ausschließliche 
Produktion in Deutschland das Image der Kernmarken über ein „Made in 
Germany“ positiv beeinflusst.
Preisträger: Jos. Schneider Optische Werke GmbH, Bad Kreuznach
   Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt 
Hochleistungsobjektive für Foto, Film und Industrie. Gute Führung 
wird als Identifikation aller Beteiligten mit dem Unternehmen 
interpretiert. Ein bedeutendes Element zur nachhaltigen 
Unternehmenssicherung ist der eigenverantwortliche Aufbau 
zukunftsträchtiger Spezialbereiche durch Führungskräfte, die parallel
Fachkompetenzen weiterentwickeln können und über Kooperationen mit 
Universitäten sowie dualen Studiengängen ausgebildet werden. Das 
Konzept des internen Unternehmertums trägt entscheidend zur 
Realisierung einer technologischen Weltmarktführerschaft bei. 
Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie in neue Anlagen 
verstärken die Zielvorstellungen und werden aus eigener Tasche 
finanziert. Die Etablierung zu einem hochqualitativen, in Deutschland
produzierenden Technologieführer im Bereich optischer Produkte ist 
somit gelungen.
Preisträger: MOBOTIX AG, Langmeil
   Der Systemanbieter digitaler, hochauflösender, netzwerkbasierter 
Video-Sicherheits- und Home-Automationssysteme vertreibt seine 
Produkte weltweit und strebt die Unternehmenssicherung durch eine 
langfristig angelegte Nachfolgestrategie sowie durch 
innovationsgestütztes Wachstum an. Als Entwickler von 
Videoüberwachungssystemen, die in Fußballstadien, zu 
Forschungszwecken oder bei Wettervorhersagen zum Einsatz kommen, 
setzt das Unternehmen auf die Verantwortung gegenüber Mensch und 
Umwelt. Die Unternehmensstabilität wird von einer soliden 
Finanzierung, den Mitarbeitern und einer konsequenten Markenpflege 
getragen. Bei Aufbau und Pflege des Markenimages überzeugt MOBOTIX 
mit konsequentem „Made in Germany“ sowie intensivem Sponsoring in den
Bereichen Sport, Bildung und Soziales.
   Preisträger: VITRONIC Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungssysteme 
GmbH, Wiesbaden 
   Die familiengeführte GmbH ist ein Spezialist für 
Bildverarbeitungssysteme sowie Geschwindigkeits- und 
Rotlichtüberwachung mit Kunden aus der Industrie-, Pharma- und 
Logistikbranche. Das Unternehmen verfügt über hochqualifizierte Fach-
und Führungskräfte und stellt die Gewinnung neuer Mitarbeiter sowie 
deren Weiterbildung in den Fokus seiner Personalstrategie. Durch eine
vorbildliche Finanzplanung und die hohen Investitionen in Forschung 
und Entwicklung erzielt VITRONIC Wettbewerbsvorteile gegenüber 
Mitstreitern. Ein zusätzlicher Wachstumstreiber ist das Markenimage, 
das über Verlässlichkeit, Produktqualität und technologische 
Neuerungen aufgebaut wurde.
   „Die Axia-Sieger haben in den untersuchten 
Nachhaltigkeitsdimensionen bewiesen, dass sie ihr Unternehmen durch 
eine vorausschauende Nachfolgeregelung, die Gewinnung und Bindung 
bester Mitarbeiter, den gezielten Aufbau und die konsequente Pflege 
des Markenimages sowie eine vorbildliche Finanzierungsstrategie 
langfristig sichern können. Diese Fähigkeiten gilt es auszuzeichnen“ 
erläutert Univ.-Prof. Dr. Michael-Jörg Oesterle.
   Bildmaterial kann unter 
http://www.bildschoen-berlin.de/deloitte_axia2013/ heruntergeladen 
werden, Videos von den Gewinnerunternehmen finden Sie unter folgendem
Link.Weiteres Pressematerial und die begleitende Studie erhalten Sie 
auf Anfrage bzw. unter www.axia-award.de.
Ende
Über Deloitte
   Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen 
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance 
für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. 
Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Mit 
einem weltweiten Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150
Ländern verbindet Deloitte herausragende Kompetenz mit erstklassigen 
Leistungen und steht Kunden so bei der Bewältigung ihrer komplexen 
unternehmerischen Herausforderungen zur Seite. „To be the Standard of
Excellence“ – für rund 200.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies 
gemeinsame Vision und individueller Anspruch zugleich.
   Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur 
verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: absolute Integrität, 
erstklassige Leistung, gegenseitige Unterstützung und kulturelle 
Vielfalt. Sie arbeiten in einem Umfeld, das herausfordernde Aufgaben 
und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten bietet und in dem jeder 
Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu beiträgt, dem Vertrauen
von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu werden.
   Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine 
„private company limited by guarantee“ (Gesellschaft mit beschränkter
Haftung nach britischem Recht), und/oder ihr Netzwerk von 
Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich
selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der 
rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer 
Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns.
© 2014 Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Pressekontakt:
Isabel Milojevic
Leiterin Presse
Tel: +49 (0)89 29036 8825
imilojevic@deloitte.de
Weitere Informationen unter:
http://