Neu: Internet-Tool zur Suche der idealen Wohngegend in Berlin

Das Berliner Stadtforschungsinstitut URBANCONTEXT hat auf Grundlage eines innovativen stadtökonomischen Modells die internetbasierte Wohngegend-Suche „POTENTIALSPACES (PS)“ entwickelt.

Das Tool bietet NutzerInnen die Möglichkeit, anhand eigener Präferenzen die perfekte Wohngegend zu finden. Kern der Internetanwendung ist die Bewertung von Lageparametern: NutzerInnen bestimmen individuell, welche Eigenschaften ihre Wohngegend aufweisen soll. Hierzu gehören u.a. Zentralität, Lebendigkeit des Kiezes, das Angebot an Gastronomie und Kultur, Sportangebote und die Nähe zu Grün- und Wasserflächen. Die Nutzer¬präferenzen werden mit einer Datenbank abge¬glichen, die im Rahmen der Forschungs¬tätigkeit des Instituts aufgebaut wurde. Zusätzlich können die maximale Fahrtzeit zum Arbeitsort (oder einem anderen häufig aufgesuchten Ort) und Miet- bzw. Kaufpreisvorstellungen der neuen Immobilie angegeben werden.

Anhand eines stadtökonomischen Modells wird jedem Häuserblock Berlins ein Wert zugewiesen, das sogenannte Potential. Das Potential bildet die räumliche Nähe zu bestimmten Annehm-lichkeiten sowie deren Quantität in der Wohnumgebung ab. Näher gelegene Attribute werden dabei stärker gewichtet. So kann die Ausstattung der Wohngegend mit den oben genannten Merkmalen genau bestimmt werden. Die „POTENTIALSPACES“ werden schließlich in einer Karte rot markiert. Klickt man sie an, werden Immobilienangebote vor Ort angezeigt. Zurzeit gibt es POTENTIALSPACES für Berlin – andere Städte Deutschlands und Europas folgen.

Die Anwendung ist bis jetzt das erste Ergebnis einer langfristig angelegten Forschungsagenda, welche das Ziel verfolgt, in der akademischen Stadtforschung erprobten Daten und Methoden zur praktischen Anwendung zu verhelfen und allgemein verständlich zu kommunizieren. „Unser Ziel ist es, das ganz praktische Potential aufzuzeigen, welches in stadtökonomischen und räumlich-statistischen Methoden steckt und in der akademischen Forschung häufig vernachlässigt wird. POTENTIALSPACES ist ein Beispiel, wie ein hoch wissenschaftliches Modell auch bei ganz alltäglichen Entscheidungen helfen kann“, so Dr. habil. Gabriel Ahlfeldt, Geschäftsführer von URBANCONTEXT.

Weitere Informationen unter:
http://www.potentialspaces.de