Neu überarbeitet: Das Taschenbuch des Öffentlichen Lebens – Deutschland 2015 ist erschienen!

Das Taschenbuch des Öffentlichen Lebens – Deutschland 2015 führt in seinem 64. Jahrgang 12.000 Organisationen, 29.000 Persönlichkeiten in 32.663 Funktionen sowie 300 Neueinträge auf und gibt einen thematisch-strukturierten Überblick über die wichtigsten Entscheidungsgremien, Interessensverbände und Gemeinschaften in Staat und Gesellschaft: Das sind Parlamente, Regierungen, Parteien, Gewerkschaften, Wirtschaftsverbände, Kirchen, Medien-, Wissenschafts- und Kulturverbände. Fast alle Neueinträge dieser Ausgabe ergeben sich auch durch den rasanten Wechsel zahlreicher politischer Ämter, z.B. infolge der Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen und nach den Kommunalwahlen in 10 Bundesländern im Mai 2014.
Zahlreiche Debatten der Tagespolitik finden ihren Niederschlag zum Beispiel in der Gründung von – je nach Fraktionsstärke besetzten – Bundestagsausschüssen, die Gesetzesvorlagen inhaltlich beraten und Beschlüsse des Plenums vorbereiten: Digitale Agenda ADA, NSA-Affäre, Kinder- und Jugendpornographie und Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Entsprechend wurden die Ausschüsse auf Länderebene ergänzt: z.B. Landtag Brandenburg mit dem Sonderausschuss BER, Bremische Bürgschaft mit Ausschuss zur Bekämpfung und Prävention von Armut und sozialer Spaltung, die hessischen Untersuchungsausschüsse zu Biblis und NSU-Verbrechen, der Unterausschuss zum Klimaschutzplan und zur WestLB sowie ebenfalls ein NSU-Untersuchungsausschuss (Landtag NRW). (Abschnitt Bund, Länder).
Themen und Probleme mittelständischer Unternehmensverbände und der IT-Wirtschaft sowie das Bemühen um energieeffiziente Umsetzungen stehen im Zentrum wirtschaftlicher Belange: Für die Verbesserung von finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen treten der Verein der mittelständischen Wirtschaft e.V. VFMW und der Bundesverband Informations- und Kommunikationstechnologie e.V. BIKT ein; 1.000 IT-Unternehmen organisiert der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. BITMi. Praktische Tipps und News für Verbraucher und Unternehmen stellt Deutschland sicher im Netz e.V. DsiN zur Verfügung. Der Biogasrat+ e.V., der Bundesverband Wärmepumpe e.V. und die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. treten für den Schutz natürlicher Ressourcen ein. Die deutsche Automatenwirtschaft mit 70.000 Arbeitsplätzen gliedert sich in ca. 5.000 mittelständische Unternehmen in den Bereichen Industrie, Großhandel und Automatenaufstellung – mit dem 2013 gegründeten Spitzenverband Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V. werden die Interessen der Branche gebündelt vertreten. (Abschnitt Wirtschaft).
Ab 01.01.2015 verschmilzt die Unfallkasse des Bundes mit der Eisenbahn-Unfallkasse (Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand) zur Unfallversicherung Bund und Bahn. Damit hat die begonnene Neuordnung der gesetzlichen Unfallversicherung seit 2008 mit der Konzentration auf einen Unfallversicherungsträger bundesweit eine weitere wichtige Etappe erreicht. Zum 01.01.2016 wird dann die Berufsgenossenschaft Verkehrswissenschaft Post-Logistik-Telekommunikation entstehen. Der Verband der Universitätsklinika Deutschlands e.V. und der Medizinische Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland sind die beiden tragenden Mitglieder des Dachverbandes Deutsche Hochschulmedizin e.V., der mit der Vergabe eines Innovationspreises die universitäre Medizin stärken will. Weitere Neuaufnahmen im Gesundheitssektor sind: Stiftung KinderHerz Deutschland gGmbH, Myelom Deutschland e.V., Bundesverband der Beschaffungsinstitutionen in der Gesundheitswirtschaft Deutschlands e.V., Verein Programm Klasse2000 e.V. (stark und gesund in der Grundschule) sowie der Fachverband Medienabhängigkeit e.V. (Forschung, Pädagogik, Therapie). (Abschnitt Gesundheit u. soziale Sicherheit).
Eine wichtige neue Stimme für die anstehenden Fragen des Urheberrechts im digitalen Zeitalter ist die Initiative Urheberrecht, der relevante Verbände der Kulturwirtschaft angehören. Digitales Wissen sammeln will die Deutsche Digitale Bibliothek. Sie wird u.a. getragen von der Bayerischen Staatsbibliothek, der Deutschen Nationalbibliothek und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Als Dienstleister für Hochschulen und Politik versteht sich das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung gGmbH, finanziert von Bund und Ländern, mit beispielsweise den Arbeitsbereichen Studierendenforschung, Lebenslanges Lernen, Evaluation. Humanistische Psychotherapie in Wissenschaft und Anwendung zu fördern und zu verbreiten hat sich die Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychotherapie AGHPT vorgenommen, der z.B. folgende Verbände angehören: Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse e.V. DGLE, Deutsche Psychologische Gesellschaft für Gesprächstherapie e.V. DPGG oder der Deutsche Dachverband Gestalttherapie für Gesprächsphysiotherapie e.V. DDGAP. (Abschnitte Medien, Bildung, Forschung).
Neu aufgenommene Autorenverbände (Uwe Johnson, Ernst Jünger, Stefan Zweig) als Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften ALG und der Verband im Namen der 2011 verstorbenen Christa Wolf runden die Sammlung ab.
Die Datenbank www.oeckl-online.de lädt ein zur weiteren Recherche: Online und auf CD stehen insgesamt 19.500 Organisationen mit 36.640 Kontaktpersonen in 43.424 Funktionen zur Verfügung. Die tagesaktuelle Datenbank ist erreichbar mit dem individuellen Zugangscode in jeder OECKL-Buchausgabe 2015.