Neue Modelle, neue Markenstrategie: Kultfahrradmarke Steppenwolf in neuem Gewand auf der EUROBIKE (News mit Zusatzmaterial)

(DGAP-Media / 26.08.2013 / 14:15)

Neue Modelle, neue Markenstrategie: Kultfahrradmarke Steppenwolf in neuem
Gewand auf der EUROBIKE

Oberhaching / Friedrichshafen, 26. August 2013 – Mit einer runderneuerten
Modellpalette präsentiert sich die Kultmarke Steppenwolf auf der weltweit
größten Fahrradmesse EUROBIKE 2013, die zwischen dem 28. und 31. August in
Friedrichshafen stattfindet. Das Steppenwolf-Portfolio umfasst die
Produktgruppen Mountainbike, Trekking, Urban und Pedelec; die neuen
–Steppenwölfe– zeichnen sich durch zeitloses und reduziertes Design aus. Im
Mittelpunkt steht die Modell- und Variantenvielfalt innerhalb der vier
Produktfelder, die sich an den zunehmend heterogenen Bedürfnissen des
Marktes orientiert.

Zu den Highlights der 2014er-Modelle zählt das Tundra Carbon-Mountainbike
aus der Hardtail-Serie, mit 1.200 Gramm leichtem und robustem Karbonrahmen
ein reinrassiges und agiles Racebike. Das Tyler TR wartet mit hochwertigen
Markenkomponenten von FSA, RaceFace, Fox, SRAM und Shimano auf und wurde
speziell für den anspruchsvollen Toureneinsatz konzipiert. Eine
Gabelabsenkung, Plattformsysteme am Dämpfer und Teleskopsattelstützen
ermöglichen eine einfache und schnelle Anpassung des Bikes an jede
Fahrsituation. Franz Höchtl, Produktmanager bei Steppenwolf, erläutert:
–Die Steppenwolf-Mountainbikes spiegeln den Ursprung unserer Marke wider
und warten auch im Einstiegsbereich mit hochwertiger Ausstattung und
perfekter Funktionalität auf.– Das Hardtailmodell Timber 26 zeugt mit
Befestigungsmöglichkeiten für Gepäckträger, Schutzblech und Beleuchtung von
hoher Funktionalität und ist auch in der Variante Timber Street erhältlich.

Doch Steppenwolf hat sichüber die Jahre auch als Premiumhersteller
jenseits des Mountainbikes etabliert. –Bei unseren Trekking-Modellen wie
beispielsweise dem Tao 8.5 achten wir besonders auf robuste und langlebige
Komponenten, wie eine gruppenreine Shimano-Ausstattung und hochwertige
LED-Beleuchtungskomponenten von Busch&Müller. Unsere Trekkingmodelle sind
optimale Begleiter im Alltag oder auf ausgiebigen Touren in der Freizeit–,
so Höchtl. Die täglichen Herausforderungen der –Großstadtsteppe– können
mithilfe der Urbanbikes angegangen werden. Eine aufgeräumte und klare Optik
durch innenverlegte Züge reduzieren das Haller Cross auf das Wesentliche –
Zuverlässigkeit und Wartungsarmut. Urbanes Understatement wird hier großgeschrieben. Die Rahmen des Haller Cross wurden eigens für den Betrieb
eines Gatesriemens optimiert.

Als Boomsegment erweisen sich seit einigen Jahren die Elektrofahrräder. Für
Freunde des elektronischen Supports darf demnach der –E-Steppenwolf– nicht
fehlen. Das MTB-Pedelec-Modell Galvin verfügtüber ein integriertes,
eigenständiges Design, das in Verbindung mit dem leistungsstarken
Bosch-Antrieb der zweiten Generation das Drehmoment für steile Anstiege zur
Verfügung stellt. Alles in allem ein Pedelec, das kaum dem Verdacht eines
–Rentnerfahrrads– ausgesetzt ist. Auch die Kleinen kommen bei Steppenwolf
nicht zu kurz: Für kindgerechte Geometrie sorgt beim Little Wolf 16 ein
Einrohrrahmen, der zur größtmöglichenÜberstandshöhe beiträgt.

–Ein Steppenwolf-Bike ist mehr als ein Fortbewegungsmittel, es ist ein
treuer und lebenslanger Begleiter – Dein Fahrrad fürs Leben–, beschreibt
Steppenwolf-Gründer Andreas Liertz den neuen Steppenwolf-Charakter. Der
Markenkern basiert auf den Attributen –Werthaltigkeit– und
–Nachhaltigkeit–. Deutlich wird diesüber die anspruchsvolle Ausstattung,
das reduzierte, zeitlose Design und den hochwertigen Markenauftritt.

Liertz weißum die hohe Kunst der Markenführung: –Wir werden künftig
deutlich präsenter im Markt sein. Steppenwolf wird nicht nur als Schriftzug
und Logo, sondern als Lifestyle-Produkt wahrgenommen werden. Der
Steppenwolf-Fahrer ist kein Hedonist – er ist ein werte- und naturbewusster
Mensch mit einem ausgeprägtenökologischen und sozialen Gewissen,
qualitätsbewusst und markentreu.– Im Marketingbereich tragen wertige
Kataloge und Workbooks, dieüberarbeitete Website und die
Social-Media-Präsenz zur Nutzung des On- und Offline-Potenzials bei. Gerade
die langjährig etablierten Fachhandelsbeziehungen sollen Liertz zufolge
manifestiert und weiter intensiviert werden: –Ob Händlerevents vor Ort,
Realtime-Informationen zur Lieferfähigkeit oder technische Unterstützungüber ein eigenes Servicecenter – wir wollen gewährleisten, dass der
Fachhandel einen 360-Grad-Support erfährt.–

Zur Umsetzung der Neuausrichtung wird auch beitragen, dass Steppenwolf seit
dem Jahr 2012 zum Konzernverbund des absatzstärksten deutschen
Fahrradherstellers zählt, der MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke AG. Liertz
betont den Nutzen für beide Seiten: –Durch die Partnerschaft entsteht eine
echte Win-Win-Situation. Die MIFA profitiert vom hohen Bekanntheitsgrad der
Marke Steppenwolf, und wir bei Steppenwolf können unseren Weg zu einer der
führenden Fahrradmarken in Deutschland weiter umsetzen – mit einem starken
Partner im Rücken.– Die Produktionsanlagen der MIFA in Sangerhausen
(Sachsen-Anhalt) zählen zu den modernsten in ganz Europa. Unter dem Dach
der MIFA schöpft Steppenwolf bereits heute in allen Unternehmensbereichen
Synergien. –Ob bessere Konditionen im Einkauf, effizientere
Produktionsbedingungen oder Forschung und Entwicklung – wir haben Zugriff
auf die bestmöglichen Voraussetzungen, die man in der deutschen
Fahrradindustrie haben kann–, zeigt sich Liertz begeistert von der
Konzerninfrastruktur. Die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft sind für
ihn gestellt: –Eines ist sicher – Steppenwolf wird einen ebenso
nachhaltigen Platz im Fahrradmarkt finden, wie das Steppenwolf-Bike ihn im
Leben seines Besitzers findet.–

Zur Marke Steppenwolf:

Die Firma Steppenwolf wurde im Jahr 1995 in Taufkirchen bei München von den
Brüdern Andreas und Roland Liertz gegründet. Zunächst wurden unter der
Marke Steppenwolf Mountainbikes entwickelt und vertrieben, wobei das
Angebot an Fahrradtypen im Laufe der Jahre um Trekkingbikes und Pedelecs
erweitert wurde. Dabei positionierte sich die Marke konsequent unter dem
Gütesiegel –Made in Germany–. Die Steppenwolf-Räder zeichnen sich seit
jeher durch höchste Produktqualität, perfekte Verarbeitung und den Einsatz
neuester, aber bewährter Technik aus. Angesichts des Markennamens, der die
Naturverbundenheit der Steppenwolf-Fahrer widerspiegelt. erlangte die Marke
schnell einen hohen Bekanntheitsgrad und zählt Erhebungen zufolge zu den
sympathischsten und authentischsten deutschen Fahrradmarken. Die familiäre
Atmosphäre des Unternehmens bildet auch die Basis für bestens etablierte
Beziehungen zum Fahrradfachhandel.

Seit dem Jahr 2012 ist Steppenwolf eine Marke des größten deutschen
Fahrradherstellers, der MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke AG. Mit der
Integration in eine der effizientesten Infrastrukturen der europäischen
Fahrradindustrie profitiert Steppenwolf von Synergien in den Bereichen
Forschung&Entwicklung, Einkauf, Herstellung sowie Marketing / Vertrieb.
Dadurch erschließen sich der Marke erhebliche Potenziale. Künftig wird
Steppenwolf die Themen –Werthaltigkeit– und –Nachhaltigkeit– noch stärker
in seinem Markenkern verankern. Die Steppenwolf-Philosophie stimmt mit der
Lebensauffassung und Lebensweise von 25 Millionen Menschen in Deutschlandüberein. Dabei handelt es sich um werte- und naturbewusste Menschen mit
ausgeprägtemökologischen und sozialen Gewissen, die qualitätsbewusst und
markentreu sind.

Steppenwolf-Fahrräder sind in den Ausführungen Mountainbike, Trekkingbike,
Urbanbike und Pedelec erhältlich. Gemäßdem neuen Markenkern zeichnen sich
die Modelle durch ein zeitloses und reduziertes Design aus. Die Komponenten
werden von den namhaftesten Herstellern weltweit bezogen und am
Produktionsstandort der MIFA in Sangerhausen (Sachsen-Anhalt) montiert.
Somit bleibt eine wesentliche Komponente der Markenidentität erhalten –
–Made in Germany–. Im Bereich der Entwicklung erhält das
Steppenwolf-Entwicklungsteam Verstärkung von Karlheinz Nicolai, einem der
anerkanntesten Fahrradingenieure in Deutschland. Gerade im Bereich der
Pedelecs gewinnt Steppenwolf mit der mehrfach prämierten E-Bike-Marke GRACE
einen starken Entwicklungspartner hinzu. Um den Vertrieb der
Steppenwolf-Fahrräder kümmern sich auch im Konzernverbund der MIFA die
beiden Gründer Andreas und Roland Liertz.

Kontakt:

Mark Appoh
cometis AG
Unter den Eichen 7
65195 Wiesbaden
Telefon: 0611-205855-21
Fax: 0611-205855-66
E-Mail: appoh@cometis.de

Ende der Pressemitteilung

+++++
Zusatzmaterial zur Meldung:

Bild: http://newsfeed2.equitystory.com/mifa/227514.html

Bildunterschrift: Steppenwolf Tundra Carbon

———————————————————————

Emittent/Herausgeber: MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke AG
Schlagwort(e): Verkehr

26.08.2013 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke AG
Kyselhäuser Straße 23
06526 Sangerhausen
Deutschland
Telefon: 03464-5370
Fax: 03464-537251
E-Mail: b.mirau@mifa.de
Internet: www.mifa.de
ISIN: DE000A0B95Y8
WKN: A0B95Y
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Hamburg, München (m:access),
Stuttgart

Ende der Mitteilung DGAP-Media
———————————————————————
227514 26.08.2013