FURUNO ELECTRIC CO., LTD.
hat am 28. März bekannt gegeben, dass die neuen
Multi-GNSS-Empfängerchips eRideOPUS 6 und eRideOPUS 7 ab August 2013
auf dem Markt sein werden. Bei den neuen Empfängerchips handelt es
sich um Einzelchip-Integrationen (LSI), die Multi-GNSS-Konformität
aufweisen und in der Lage sind, simultan Signale mehrerer Satelliten
in GNSS-Systemen zu empfangen, d. h. GPS, GLONASS*, Galileo etc., und
zudem Ergänzungssysteme auf Satellitenbasis, wie auch das japanische
Satellitensystem Quasi-Zenith. * nur eRideOPUS 7
Die Fähigkeit zum gleichzeitigen Empfang von
GNSS-/GNSS-Zusatzsignalen mehrerer Satelliten unterschiedlicher
Satellitendienste bedeutet, dass die Empfänger zu jedem beliebigen
Zeitpunkt eine höhere Wahrscheinlichkeit erreichen, eine größere
Anzahl von Satelliten aufzunehmen. Daraus folgt, dass die Stabilität
und Genauigkeit der Positionsbestimmung stark verbessert und die
Möglichkeit eines Verlustes der Position minimiert werden. Zudem
verfügen die Empfängerchips über ein verbessertes Niveau der
Rauschunterdrückung mit eingebetteter Gegenstörung und verbesserter
Mehrwegdämpfung.
Die Zeit bis zur ersten Ortsbestimmung des eRideOPUS 5 (nicht
länger als 1 Sekunde bei einem Warmstart) wird in diesen neuen
Empfängerchips mit einer Kombination von A-GPS-Kompatibilität und
Selbstextraktion ephemerischer Daten (TM) aufrechterhalten. Darüber
hinaus ist die Frequenz der Aktualisierungen der Position in den
neuen Empfängerchips deutlich verbessert worden. Die Aktualisierung
geschieht mit einer Frequenz von 10 Hz (alle 0,1 Sekunden). Dies ist
die doppelte Geschwindigkeit von eRideOPUS 5.
Die neuen Empfängerchips sind zur Koppelnavigation in der Lage und
nutzen dazu einen Kreiselsensor und Pulssignale der
Fahrzeuggeschwindigkeit, einen Kreiselsensor und einen
Beschleunigungssensor und Radgeschwindigkeitsdaten aus einem
CAN-Bus-Netzwerk. Damit wird selbst an Standorten, an denen kein
Satellitensignal empfangen wird (z. B. in Tunnels) genaue
Positionsbestimmung möglich.
FURUNO plant die Auslieferung der ersten Evaluation-Kits für die
Empfängerchips für den Mai 2013. Dritthersteller können damit die
Möglichkeit der Einbettung der Empfängerchips in ihre Produkte
untersuchen. Im August 2013 stehen das neue kompakte
GNSS-Empfängermodul GN-86/GN-87 und das GV-86/GV-87 mit
Koppelnavigation mit diesen neuen Empfängerchips für
Navigationssysteme im Auto und eCall-Systeme zur Verfügung.
Weitere Informationen über das Unternehmen und seine Produkte
finden Sie unter http://www.furuno.com/gppr004
[http://www.furuno.com/gppr004].
Kontakt: Maya Yoshimi Bereich Sales & Marketing in der Abteilung
International Marketing des Geschäftsbereichs ITS im
Unternehmensbereich System Products der FURUNO ELECTRIC CO., LTD.
Tel: +81-798-33-9588 E-Mail: support.gpse01@furuno.co.jp
Web site: http://www.furuno.com/gppr004/
Weitere Informationen unter:
http://