Konkurrenz belebt das Geschäft
Der Fall des Rabattgesetzes vor zehn Jahren wühlte die Nation
damals auf. Verbraucher freuten sich auf vermeintlich grenzenloses
Feilschen, Handelsverbände befürchteten das schnelle Aus kleiner
Firmen, die beim Preiskampf mit den Großen nicht mehr mithalten
können. Wie ist es gekommen? Sicher, es gibt weiterhin immer wieder
Einzelhändler, die nach Jahrzehnten ihren Laden dichtmachen müssen.
Oft erdrückt sie die Konkurrenz mit ihren Verkaufspreisen teilweise
unter Einkaufstarif, manchmal können die Kleinen auch die Ladenmiete
nicht mehr finanzieren.
Aber es gibt auch immer und überall Fälle, wo solche Unternehmen
den großen erfolgreich Paroli bieten, frei nach dem Motto: Der Kunde
ist König. Hohe Aufmerksamkeit für Ladenbesucher, umfassender
Service, gut geschultes, interessiertes Personal, das für Oasen in
der „Servicewüste Deutschland“ sorgt. Hier haben clevere
Einzelhändler ihre Chance entdeckt und genutzt, zum Wohl des Kunden
und ihrer Mitarbeiter. Beispiele gibt es in allen Branchen: bei
Lebensmittelmärkten, im Textilbereich, bei Baumärkten, im Radio-,
Fernseh- und IT-Bereich, beim Möbelkauf oder im Autohandel.
Doch auch die Großen haben ihre Daseinsberechtigung. Sie setzen
ebenfalls zunehmend auf Service und Dienstleistungen. Und dieser
Wettbewerb zwischen David und Goliath ist gut, denn: Konkurrenz
belebt das Geschäft.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: 0541/310 207