Viele Mitspieler
Die Deutschen ein Volk von Versicherungsbetrügern? Das verneint
selbst der Branchenverband GDV, weil die Schadensquote hierzulande
nicht höher liegt als in Rest-Europa. Berechtigt ist aber die Klage
der Versicherer, wonach das Unrechtsbewusstsein der Deutschen beim
Erschleichen von Leistungen gering ist.
Hier unterscheidet sich der einfache Bürger allerdings kaum von
Politikern, staatlichen Institutionen und Unternehmen. Denn die
jahrzehntelange Praxis der Frühverrentung ist ein Paradebeispiel für
den ungenierten Griff in die Kasse von Versicherten, bei der viele
mitgespielt haben: Betroffene, deren Arbeitgeber und der Staat. Wer
dagegen bis 65 gearbeitet und immer treu und brav Beiträge in die
Sozialkassen gezahlt hat, ist bei diesem Spiel der Dumme.
Dieses Beispiel stiftet dazu an, Versicherungen als Geldanlage zu
betrachten, aus der man Rendite erwarten darf. So falsch diese
Annahme ist, so verbreitet ist sie. Und je mehr Bürger mit teurer
Technik wie Laptops und Smartphones versorgt sind, desto größer ist
ihr Risiko hoher Schäden. Daher muss die Versichertengemeinschaft
auch mit detektivischen Mitteln gegen Betrüger vorgehen. Zu mehr
Ehrlichkeit in ihrem Geschäft sollten aber auch die Versicherer
selbst beitragen: indem sie weniger Kleingedrucktes produzieren und
sich bei berechtigten Forderungen kulanter als bisher zeigen.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: 0541/310 207