MathWorks stellt eine neue Version der Software EDA Simulator Link vor. Das HDL-Tool EDA Simulator Link 3.3 bietet neue FPGA-in-the-Loop-Funktionen (FIL) für FPGA-Entwicklungsboards von Xilinx. Mit FIL können Ingenieure ihre Designs mit Hardware-Geschwindigkeit verifizieren und gleichzeitig Simulink als Testbench auf Systemebene einsetzen.
Die Einführung von FIL erweitert die umfassenden HDL-Verifikationsoptionen, die EDA Simulator Link für in MATLAB und Simulink erstellte Algorithmen zur Verfügung stellt. FPGA-basierte Verifikation besticht im Vergleich zum Einsatz von HDL-Simulatoren mit bedeutend besserer Laufzeitleistung. Zudem erhalten Entwickler mehr Sicherheit, dass ihr Algorithmus auch im Praxis-Einsatz funktioniert.
Die wichtigsten neuen Merkmale im Überblick:
– Verifikation der HDL-Implementierungen von MATLAB-Code und Simulink-Modellen mit FPGA-Entwicklungsboards für Spartan- sowie Virtex-FPGAs von Xilinx, z.B. das Virtex-6 basierte ML605-Entwicklungsboard
– Verifikation der HDL-Implementierungen von MATLAB-Code und Simulink-Modellen mithilfe der Co-Simulation mit Mentor Graphics® ModelSim® und Questa® sowie Cadence Design Systems® Incisive Enterprise Simulator®
– Generierung von TLM 2.0-Komponenten zur Verwendung in SystemC-Umgebungen für virtuelles Prototyping
Verfügbarkeit
EDA Simulator Link 3.3 ist ab sofort verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter mathworks.com/products/eda-simulator/.
MathWorks ist der führende Anbieter von Software für mathematische Berechnungen. MATLAB, „the language of technical computing“, ist eine Programmierumgebung für die Algorithmen-Entwicklung, die Analyse und Visualisierung von Daten sowie für numerische Berechnungen. Simulink ist eine grafische Entwicklungsumgebung für die Simulation und das Model-Based Design von dynamischen Mehrdomänen-Systemen und Embedded Systemen. Ingenieure und Wissenschaftler weltweit setzen diese Produktfamilien ein, um die Forschung, sowie Innovationen und Entwicklungen in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Elektronik, dem Finanzwesen, der Biotechnologie und weiteren Industriezweigen zu beschleunigen. Darüber hinaus haben sich MathWorks-Produkte als zentrale Werkzeuge für Forschung und Lehre an Universitäten und Bildungseinrichtungen auf der ganzen Welt etabliert. MathWorks wurde 1984 gegründet und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiter in 15 Ländern. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Natick, Massachusetts, in den USA. Lokale Niederlassungen in der D-A-CH Region befinden sich in Aachen, Bern, München und Stuttgart.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mathworks.de und www.mathworks.ch.
MATLAB and Simulink are registered trademarks of The MathWorks, Inc. See www.mathworks.com/trademarks for a list of additional trademarks. Other product or brand names may be trademarks or registered trademarks of their respective holders