Lange hat die EU, haben die Politiker an ihrer 
Spitzen nicht mehr so schnell so klar und so heftig eine politische 
Position bezogen wie im aktuellen Fall des in der Türkei 
gescheiterten Militärputsches. So wird und bleibt klar, warum die EU 
eines der wichtigsten politischen Instrumente der Gegenwart ist. Man 
muss nicht Anhänger der These sein, dass ein einiges Europa vor allem
und am besten allein für Außenpolitik und ein bisschen auch noch für 
zollfreie Wirtschaft taugt, um diese Haltung der EU zu loben. In der 
Haltung zur Türkei aber liegt der Segen einer gemeinsamen 
Organisation der Europäer unmittelbar auf der Hand. Kein EU-Land 
allein wäre ausreichend, um dem türkischen Präsidenten insoweit zu 
imponieren, dass er sich korrigiert – alle zusammen sind es schon. 
Die Formulierung einer solchen Grenze für die gedeihliche Entwicklung
der Beziehungen von EU und Türkei ist deshalb richtig. Sie ist de 
facto eine „rote Linie“ für Erdogan. Überschreitet er sie, ist für 
ihn, für Europa und für den Rest der Welt offenbar, dass das Land an 
der Grenze zu Asien nicht länger als „Südost-Flanke“ Europas gesehen 
werden kann. Mehr noch: Über kurz oder lang würde sich damit auch die
Frage stellen, ob die Türkei Mitglied der NATO bleiben kann. Man darf
sicher sein, dass Erdogan diese Sprache versteht. Man darf darüber 
hinaus sicher sein, dass er darauf eine Antwort geben wird. Welche 
dies sein wird, ist allerdings nicht mehr sicher, seit der türkische 
Präsident sein Land aus der laizitischen Tradition des Staatsgründers
Atatürk zu lösen begonnen hat. Man muss damit rechnen, dass am Ende 
dieses Plans eine islamische Republik Türkei stehen kann, die ihre 
Zukunft nicht in Europa sieht, das auf der Aufklärung und damit der 
Trennung von Staat und Religion basiert. Die Haltung der Europäer hat
diese rote Linie gezogen – auch unter Führung der deutschen Regierung
und von Kanzlerin Merkel, die die Gelegenheit nutzt, einen Teil ihrer
Fehler im Umgang mit Erdogan zu korrigieren. Merkel hat dabei – 
anders als der US-Präsident Obama in der Frage des Gas-Einsatzes im 
Syrienkrieg – den Fehler vermieden, selbst von einer roten Linie zu 
sprechen. Ein solches Ultimatum legt die Entscheidung über eigenes 
Handeln in die Hand des Gegenübers. Das ist hier nicht der Fall. 
Europa mit der Bundesregierung an der Spitze hat im Umgang mit der 
Türkei alle Fäden in der Hand. Das ist eine gute rote Linie.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de