Sie bleibt auf einem schwachen Niveau, die 
Debattenkultur im Düsseldorfer Landtag. Selbst in diesen historischen
Wochen drehen sich die Aussagen einiger Abgeordneter eher um 
Eitelkeiten und Abneigungen als um die Aufgaben, die vor ihnen 
liegen. In Anlehnung an die überlieferte Mythologie ziehen viele 
derzeit Parallelen zu Herkules, der ob seiner sagenhaften Kräfte noch
jede Herausforderung gewuppt hat. Von Heldentaten allerdings sind sie
mit ihrem ritualisierten Klein-Klein meilenweit entfernt. Da 
verteidigen die Grünen ein verunglücktes Wort ihrer Fraktionschefin 
im Bundestag. Von einem „Septembermärchen“ hatte Katrin 
Göring-Eckardt ergriffen gesprochen und mit ihrer Bewertung der 
deutschen Hilfsbereitschaft Kritik ausgelöst. Da braucht CDU-Chef 
Armin Laschet Minuten, bis er zur Sache kommt. Er war noch 
verschnupft wegen der letzten Sitzungswoche, in der er sich zu hart 
angegangen fühlte. Zu selten richten die Abgeordneten in NRW den 
Blick nach vorne; zu selten zeigen sie Alternativen zu Vorschlägen 
auf; zu selten melden sie sich konstruktiv zu Wort. Zumindest was den
interdisziplinären Stil angeht, dürfte ihnen die Herkulesaufgabe 
Flüchtlingsintegration bald vieles abverlangen.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de