Der Co-Working Space richtet sich an Start-ups, Freiberuflerinnen und Freiberufler sowie Unternehmen, die produktives Arbeiten in einer innovativen Umgebung suchen.
Ergänzt wird das Angebot des Regionalen Innovationszentrums durch virtuelle Offices mit professioneller Post- und Kommunikationsdienstleistung sowie Adressnutzung. Gründerinnen und Gründer in der Vorgründungsphase profitieren von einem ausgestatteten Raum zu vergünstigten Konditionen, um in einem betreuten Umfeld ihr Geschäftsvorhaben auszuarbeiten. Dieses sogenannte Inkubatorangebot kann für die Dauer von drei bis sechs Monaten genutzt werden und beinhaltet auch betriebswirtschaftliche Beratung, Unterstützung bei der Erstellung von Business Plänen, Fördermittelberatung sowie Zugang zum TZL-Netzwerk.
Für Start-ups und technologieorientierte und innovative Unternehmen stehen vergünstigte Mietflächen in flexibler Größenordnung mit individueller Skalierbarkeit und Begleitung beim Gründungs- und Wachstumsprozess zur Verfügung. Zusätzlich stehen Veranstaltungs- und Meetingräume, Empfangs- und administrative Services sowie ein starkes Expertennetzwerk bereit.
Das TZL bietet Start-ups eine ganzheitliche Infrastruktur, die Wachstum erleichtert und mit dem Co-Working Space unterstützen wir das flexible Arbeiten“, sagt Michael Hanf, Geschäftsführer des TZL.
Als erster Nutzer ist ein IT-Dienstleister bereits eingezogen.
Interessierte können weitere Informationen per E-Mail an kontakt@tz-lu.de oder telefonisch unter 0621 5953-0 erhalten.