Neuer Ericsson-Nachhaltigkeitsbericht für 2014 informiert über Fortschritte im gesellschaftlichen und Umweltbereich

– Im Jahr 2014 wurde eine Senkung des CO2-Ausstoßes pro Mitarbeiter
um zehn Prozent erreicht, bis 2017 werden 30 Prozent angestrebt
– Die neue Mobilfunkplattform des Unternehmens, das Ericsson Radio
System, verbessert Energieeffizienz um 50 Prozent und verringert so
den Mehrverbrauch, der durch steigende Anforderungen beim mobilen
Datenverkehr entsteht
– Ericsson ist das weltweit erste ITK-Unternehmen, das gemäß des
Rahmenwerks der Vereinten Nationen, den Guiding Principles on
Business and Human Rights, berichtet
– 4 Millionen Menschen profitierten 2014 von
Nachhaltigkeits-Aktivitäten im humanitären und Bildungsbereich

Ericsson hat seinen 22. Nachhaltigkeitsreport veröffentlicht, der
für das Jahr 2014 einen Überblick über die Aktivitäten das
Unternehmen in den Bereichen verantwortlicher Unternehmensführung,
Energie, Umwelt und Klima sowie Kommunikationstechnologie für alle
Menschen gibt.

In den Bereichen Energie und Umwelt kann Ericsson nicht nur
Verbesserungen im eigenen operativen Geschäft vorweisen, sondern auch
bei den angebotenen Produkten. Ericsson, ein Unternehmen, das
weltweit mehr als 110.000 Mitarbeiter beschäftigt, ist auf einem
guten Weg, um sein Ziel zu erreichen, die CO2-Emissionen pro
Mitarbeiter bis zum Jahr 2017 um 30 Prozent zu senken. Im Jahr 2014
wurde eine Reduktion von zehn Prozent pro Mitarbeiter realisiert.

Den stärksten Einfluss auf die Umwelt hat der Energieverbrauch,
den die von Ericsson angebotenen Produkte im Betrieb verbrauchen.
Durch seine um 50 Prozent höhere Energieeffizienz erzielt das neue
Ericsson Radio System hier erhebliche Verbesserungen. Die neue
Mobilfunkplattform trägt so erheblich dazu bei, die Zunahme des
Energieverbrauchs abzumildern, die durch die ständig steigenden
Anforderungen an die mobile Datenübertragung verursacht werden.

Ericsson ist das erste ITK-Unternehmen – und eines von lediglich
fünf der gesamten Wirtschaft – das bereits heute gemäß des neuen
Regelwerks der Vereinten Nationen, den Guiding Principles on Business
and Human Rights Reporting Framework, über seine Aktivitäten
berichtet. Damit bekennt sich Ericsson zur Transparenz beim Umgang
mit Menschenrechtsfragen im geschäftlichen Bereich.

Außerdem arbeitet Ericsson mit dem International Rescue Committee
(IRC) zusammen, um Menschen zu helfen, die durch Krankheitsausbrüche,
Naturkatastrophen und politische Konflikte betroffen sind. Dabei
standen im Jahr 2014 die Maßnahmen gegen den Ebola-Ausbruch in
Liberia und Sierra Leone im Zentrum der Anstrengungen. Hier lieferte
Ericsson Mobiltelefone an die medizinischen IRC-Einsatzteams, die
über spezielle Apps ihre Arbeit effizienter und einfacher durchführen
können.

Im Jahr 2014 wurde Ericsson zudem von der ASBANC, dem Verband der
Peruanischen Banken, ausgewählt, ein Mobile Money-Projekt zu
entwickeln und zu implementieren, das die größte private Initiative
Perus zur finanziellen Einbeziehung aller Bevölkerungsgruppen
darstellt. ASBANC schätzt, dass 2,1 Millionen Peruaner bis zum Jahr
2019 von entsprechenden mobilen Bezahlfunktionen profitieren werden.
Ziel der Initiative ist es, allen Menschen Zugang zu finanziellen
Dienstleistungen zu verschaffen, auch in abgelegenen und ärmeren
Regionen.

Insgesamt profitierten 2014 weltweit rund 4 Millionen Menschen von
den verschiedenen „Technology for Good“ Initiativen wie Connected
Learn, Ericsson Response oder Refugees United im humanitären und
Erziehungsbereich.

WEITERE INFORMATIONEN:

Die vollständige englischsprachige Pressemeldung zum
Nachhaltigkeitsbericht 2014 finden Sie hier:
http://www.ericsson.com/thecompany/press/releases/2015/04/1910657

Den Sustainability and Corporate Responsibility Report 2014 können
Sie (auf Englisch) hier herunterladen: http://ots.de/5qIJv

Bildmaterial zum Thema Techologie for Good finden Sie hier::
http://www.flickr.com/ericsson_images

Informationen von Ericsson zu den Themen Nachhaltigkeit und
unternehmerische Verantwortung finden sie unter: http://ots.de/8FHrX

Ericsson treibt die digitale Vernetzung der Gesellschaft
maßgeblich voran. Unsere langfristige Partnerschaft mit den führenden
Netzbetreibern der Welt sorgt dafür, dass Menschen, Unternehmen und
Gesellschaft ihr Potential auf einer nachhaltigen Grundlage entfalten
können.

Das Unternehmen ist ein weltweit führender Anbieter von
Kommunikationstechnologien, Software und Dienstleistungen –
insbesondere rund um die Bereiche Mobilität, Breitband und
Cloud-Lösungen. Heute werden 40 Prozent des weltweiten
Mobilfunkverkehrs über Netztechnik von Ericsson abgewickelt. Wir
unterstützen Netzwerke, die mehr als 2,5 Milliarden Teilnehmer
weltweit versorgen.

Wir beschäftigen rund 115.000 Mitarbeiter, arbeiten mit Kunden in
180 Ländern zusammen und verbinden weltweite Präsenz mit Führerschaft
bei Technologie und Dienstleistungen. Unsere Investitionen in
Forschung und Entwicklung gewährleisten, dass unsere Kunden führende
Positionen im Markt einnehmen können.

Unser Unternehmen wurde 1876 gegründet. Der Hauptsitz befindet
sich in Stockholm, Schweden. Im Jahre 2014 erwirtschaftete Ericsson
einen Umsatz von 228 Milliarden SEK (USD 33,1 Mrd.). Ericsson ist an
der NASDAQ OMX in Stockholm und an der NASDAQ in New York gelistet.

www.ericsson.com

Pressekontakt:
Ericsson GmbH
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutschland, Österreich und Schweiz
Lars Bayer
Tel.: +49-211-534-2692
Mobil: +49-172-2175 211
E-Mail: lars.bayer@ericsson.com