
Mit gut 50 Milliarden Euro Umsatz steht E-Commerce für eine
Branche, die einen nennenswerten Anteil des deutschen Einzelhandels
ausmacht. Holger Schneider und Alexander Graf widmen sich in ihrem
Werk „Das E-Commerce Buch“ aktuellen Fragestellungen rund um diesen
Markt, dessen Einfluss rasant wächst. Publiziert wurde das Buch von
der dfv Mediengruppe. Auf rund 300 Seiten vermittelt das Buch in
einer Kombination aus Marktrückblick, theoretischen Grundlagen und
aktuellen Best-Practice-Beispielen quer durch alle Handelssparten
grundlegende Kenntnisse ebenso wie erfolgreiche Strategieansätze. Es
gibt Einsteigern wie Fortgeschrittenen einen ausgewogenen Überblick
und Antworten auf die drängenden Herausforderungen im E-Commerce: Was
ist wichtig? Wie funktioniert der Online-Handel? Was verändert sich?
„Das E-Commerce Buch“ richtet sich an Leser, die regelmäßig mit
operativen und strategischen E-Commerce-Fragestellungen zu tun haben,
sowie an Berufstätige und Studenten, die sich grundsätzlich mit dem
Thema E-Commerce beschäftigen möchten. Dabei widmet sich das Werk zum
Beispiel der zentralen Frage, für welche E-Commerce-Geschäftsmodelle
sich ein tieferer Einstieg ins Online-Marketing eignet.
Das Autoren-Duo Alexander Graf und Holger Schneider hat mehrere
Jahre gemeinsam an E-Commerce-Projekten der Otto Group gearbeitet und
den Austausch später bei der Beratung von Konzernen fortgeführt.
Daraus entstanden ist unter anderem das renommierte Fach-Blog
www.kassenzone.de von Alexander Graf. Der Mehrfach-Gründer startete
2014 den Commerce-Technologie-Anbieter Spryker Systems. Holger
Schneider hält seit 2012 außerdem die Stiftungsprofessur E-Commerce
an der Fachhochschule Wedel inne. Zu bestellen ist „Das E-Commerce
Buch“ unter www.dfv-fachbuch.de für 39,90 Euro inklusive
Mehrwertsteuer.
—————————————-
Die dfv Mediengruppe mit Sitz in Frankfurt am Main gehört zu den
größten konzernunabhängigen Fachmedienunternehmen in Deutschland und
Europa. Ihr Ziel ist es, Menschen in ihrem Beruf und ihrem Geschäft
erfolgreicher zu machen. Mit ihren Töchtern und Beteiligungen
publiziert sie über 100 Fachzeitschriften für wichtige
Wirtschaftsbereiche. Viele der Titel sind Marktführer in den
jeweiligen Branchen. Das Portfolio wird von über 100 digitalen
Angeboten sowie 400 aktuellen Fachbuchtiteln ergänzt. Über 140
kommerzielle Veranstaltungen, beispielsweise Kongresse und Messen,
bieten neben Informationen auch die Chance zu intensivem Netzwerken.
Die dfv Mediengruppe beschäftigt rund 970 Mitarbeiter im In- und
Ausland und erzielte 2014 einen Umsatz von rund 141,5 Millionen Euro.
Pressekontakt:
dfv Mediengruppe
Brita Westerholz und Ann-Kristin Müller
Unternehmenskommunikation
Telefon +49 69 7595-2051
Telefax +49 69 7595-2055
presse@dfv.de
http://www.dfv.de