„Heute wird Geschichte geschrieben, aber die
Menschen werden es wohl nicht merken – und genau so soll es sein“,
sagt Damian Schmidt, Vorstandsvorsitzender der STRATO AG. Anlässlich
des weltweiten IPv6-Tags aktiviert STRATO das neue Internet-Protokoll
für alle Kundenwebsites zusätzlich zum bestehenden Protokoll IPv4.
„Damit sind alle unsere Kundenwebsites auch über das neue Protokoll
erreichbar, und weder unsere Kunden oder deren Website-Besucher
müssen dafür etwas tun. So geben wir einen wichtigen Impuls für den
flächendeckenden Einsatz von IPv6″, so Schmidt weiter.
STRATO unterstützt damit den internationalen IPv6-Tag, an dem
zahlreiche große Anbieter das neue Internet-Protokoll testen werden.
„Wir planen jedoch, IPv6 dauerhaft zu aktivieren, da wir bei unseren
internen Tests schon ein sehr gutes Qualitätsniveau erreicht haben“,
sagt Schmidt. Die Aktivierung einzelner Dienste im Tagesverlauf wird
STRATO auf Twitter unter http://twitter.com/strato_ag veröffentlichen
und auch dort für Feedback und Hinweise zu IPv6 bereitstehen.
Zusätzlich aktiviert STRATO IPv6 auch für den E-Mail-Abruf und
-Versand, für die Webshops sowie für die Dienste FTP und SSH. Auch
die Seite www.strato.de und der Login-Bereich unter
www.strato.de/login wird per IPv6 erreichbar sein.
Bereits seit 2009 unterstützen die Dedizierten Server bei STRATO
IPv6 zusätzlich zu IPv4 – damit war STRATO der erste große
Serveranbieter in Europa, der IPv6 in großem Maßstab ausgerollt hat.
STRATO hat IPv6 in dieser Produktlinie zuerst implementiert, da
Kunden mit einem eigenen Server oft selbst IPv6 administrieren
müssen. Durch die frühe Einführung des neuen Standards hatten Kunden
mit einem Dedizierten Server von STRATO genug Zeit, das neue
Protokoll zu testen und ihren Server gegebenenfalls anzupassen.
IPv6 löst zahlreiche Probleme des bisherigen Protokolls IPv4,
allen voran die sich zuspitzende Adressknappheit. Jedes Gerät, das
mit dem Internet verbunden ist, benötigt eine IP-Adresse. Mit der
bisherigen Ziffernfolge des Standards IPv4 lassen sich rund vier
Milliarden Adressen bilden. Wurde dieses System bei seiner Einführung
vor knapp dreißig Jahren noch als zukunftssicher angesehen, so stößt
es derzeit an seine Kapazitätsgrenze: Die letzten fünf großen
Adressblöcke wurden im Februar dieses Jahres vergeben. Ohne
zusätzliche Adressen ist ein weiteres Wachstum des Internets jedoch
nicht möglich. Die Ablösung des in die Jahre gekommenen Standards
IPv4 ist daher nicht nur dringend notwendig, sondern tatsächlich auch
schon im vollen Gange.
Über STRATO: STRATO ist der zweitgrößte europäische Anbieter von
Internet-Speicherplatz und Web-Anwendungen. Dazu zählen
Online-Festplatten, Homepage-Komplettpakete, dedizierte und virtuelle
Server sowie gehostete Unternehmenssoftware wie beispielsweise
Online-Shops. STRATO hat mehr als 1,4 Millionen Kundenverträge aus
sechs Ländern und hostet mehr als 4 Millionen Domains in zwei
TÜV-zertifizierten, klimaneutralen Rechenzentren. STRATO ist ein
Unternehmen der Deutschen Telekom AG.
Pressekontakt:
Christina Witt, Pressesprecherin, STRATO AG, Pascalstraße 10, 10587
Berlin, Telefon: 030/88615-262, Telefax: 030/88615-263,
presse@strato.de, www.strato.de/presse