Die Vorschriften zur Erstellung eines korrekten Anhangs sind im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt. Doch wie viele gesetzliche Regelungen lassen auch diese einigen Raum für Interpretationen. Mit dem Praxishandbuch „Anhang nach HGB“ lassen sich typische Fehlerquellen vermeiden.
Darüber hinaus liefert es wertvolle Informationen, um den Angang sprachlich verständlich und optisch ansprechend zu gestalten.
Das Praxishandbuch richtet sich gezielt an diejenigen Personen, die mit der Erstellung oder Prüfung des Anhangs in einem Unternehmen betraut sind.
Inklusive Checklisten, Musteranhängen und online-Arbeitshilfen.
Die Autoren des Buches sind Dr. Michael Strickmann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Prof. Dr. Ulrike Eidel, Dozentin an der Hochschule Pforzheim.
Hintergrundinformation:
Der sogenannte „Anhang“ ist der dritte und erklärende Teil eines Jahresabschlusses und von großer Bedeutung. Er beinhaltet die ergänzenden und erklärenden Informationen, welche die beiden anderen Teile „Bilanz“ und „Gewinn- und Verlustrechnung“ erst richtig verständlich machen. Er ist der Schlüssel zur finanziellen Lage des Unternehmens.