Nielsen: Leichter Anstieg des Verbrauchervertrauens weltweit

(DGAP-Media / 05.11.2012 / 09:35)

+ Mehrheit der Verbraucher weltweit sieht ihr Land in der Rezession
+ Verbraucherstimmung in Deutschland leicht rückläufig
+Österreicher sind wieder besser gestimmt
+ Rekordanstieg des Verbrauchervertrauens in der Schweiz

Hamburg, 5. November 2012. – Das Verbrauchervertrauen ist im dritten
Quartal 2012 weltweit um einen Indexpunkt auf insgesamt 92 gestiegen und
liegt damit vier Indexpunkteüber dem Niveau des Vergleichszeitraumes 2011.
Diese Ergebnisse stammen aus der Consumer Confidence, der weltweiten
Umfrage zum Verbrauchervertrauen von Nielsen, einem führenden Anbieter von
Informationen und Erkenntnissen zum Medien- und Konsumverhalten von
Verbrauchern. In der jüngsten Welle der Umfrage, die zwischen dem 10.
August und 7. September 2012 durchgeführt wurde, stieg das
Verbrauchervertrauen in 30 von 58 betrachteten Ländern weltweit. In 19
Ländern gab es einen Rückgang, in sieben Ländern blieb das
Verbrauchervertrauen stabil.

–Die Ergebnisse des dritten Quartals zeigen einen allgemeinen Trend, der
weder positiv noch negativ ist – die Verbraucher sind derzeit
außerordentlich vorsichtig–, sagt Dr. Venkatesh Bala, Chief Economist bei
The Cambridge Group, einem Unternehmensteil von Nielsen. –Das gilt
besonders in Europa, das sich trotz einiger stabilisierender Initiativen
durch die Europäische Zentralbank in einer sehr prekären Wirtschaftslage
befindet. Das Exportwachstum aus China insbesondere in die Eurozone ist
substanziell zurückgegangen, begleitet von Zurückhaltung der dortigen
Verbraucher. Und auch die Verbraucher in den USA sind – obgleich von der
Situation in Europa weniger direkt betroffen – weiterhin vorsichtig
angesichts einer nicht durchschlagenden wirtschaftlichen Erholung,
gekennzeichnet durch anhaltend hohe Arbeitslosenzahlen und enttäuschende
Lohnentwicklung–.

Rezessionsängste der Verbraucher wachsen

Der Umfrage zufolge geben 62 Prozent der Befragten weltweit an, dass sich
ihr Land in einer Rezession befinde. In Europa sind drei Viertel der
Befragten dieser Meinung, die auch von der Mehrheit der Befragten in
Deutschland (58 Prozent) undÖsterreich (53 Prozent) geteilt wird – im
zweiten Quartal 2012 waren es in beiden Ländern mit 44 Prozent noch
deutlich weniger. Dies sieht in der Schweiz ganz anders aus, hier sind
aktuell nur 38 Prozent der befragten Internetnutzer der Ansicht, dass sich
ihr Land in einer Rezession befindet, ein Rückgang um drei Prozentpunkte
gegenüber dem Vorquartal.

Entsprechend unterschiedlich sieht auch die Entwicklung des Consumer
Confidence Index für die drei Länder aus: In Deutschland gab es einen
leichten Rückgang um zwei Indexpunkte, vor allem wegen einer schlechteren
Bewertung der Berufsaussichten durch die befragten Internetnutzer. Die
Einschätzung der persönlichen Finanzen sowie die Anschaffungsbereitschaft
sind dagegen gestiegen. –Trotz dieses leichten Rückgangs ist die
Verbraucherstimmung in Deutschland weiter auf einem guten Niveau–,
kommentiert Mathias Bernhardt, Market Leader Buy von Nielsen Deutschland.
–Dennoch steigt das Risiko, dass sich die Eurokrise dämpfend auf die
Stimmung der deutschen Verbraucher auswirkt. Während die
Anschaffungsbereitschaft aktuell sogar gestiegen ist und damit einen
stabilisierenden Faktor für die Wirtschaft darstellt, kann die zunehmende
Angst vor Rezession und Inflation Besorgnis wecken.– InÖsterreich ist der
Trendähnlich: Hier gab es einen leichten Anstieg des Verbrauchervertrauens
um einen Punkt, ebenfalls getragen von der Bewertung der persönlichen
Finanzen sowie der Anschaffungsbereitschaft.

Die Konsumenten in der Schweiz blicken trotz einiger dunkler Wolken am
Himmel positiv in die Zukunft: Der Consumer Confidence Index für die
Schweiz verzeichnet mit einem Plus von zehn Punkten den höchsten Anstieg
weltweit. Damit stieg das Stimmungsbarometer in der Schweiz um 17 Punkte
innerhalb der letzten sechs Monate. –In der Schweiz haben die Regierung und
die Schweizerische Nationalbank harte Maßnahmen ergriffen und zwar
insbesondere hinsichtlich der Währungsthematik,– so Andreas Leisi, Market
Leader, Nielsen Alpine. –Durch den Währungsdruck und die damit verbundenen
attraktiven Shoppingtourismusmöglichkeiten ist der Verbraucherpreisindex
vieler Kategorien, wie zum Beispiel bei Lebensmitteln und Autos, in der
Schweiz gesunken. Die Konsumenten erhalten hier mehr für ihr Geld.–

Der Global Report zur Studie (in englischer Sprache) kann kostenfrei bei
silke.trost@nielsen.com angefordert werden.Über die Nielsen Global Survey
Die Nielsen Global Surveyüber das Vertrauen der Konsumenten und ihre
Einkaufsgewohnheiten wurde von 10. August bis 7. September 2012
durchgeführt. Dabei wurden mehr als 28.000 regelmäßige Internetnutzer in
nunmehr 58 Ländern der Regionen Asien-Pazifik, Europa, Lateinamerika,
Mittlerer Osten, Afrika und Nordamerika befragt. In dieser Umfragewelle
wurden zwei weitere Länder, Bulgarien und die Slowakei, in die Umfrage
aufgenommen. Die Stichprobe ist nach Alter und Geschlecht für jedes Land
basierend auf den jeweiligen Internetnutzern quotiert und gewichtet. Sie
repräsentiert damit die Internetnutzer des Landes und hat eine maximale
Abweichung von±0.6%. Diese Nielsen Onlineumfrage basiert ausschließlich
auf dem Verhalten von Befragten mit Internetzugang. Die Internetverbreitung
variiert je nach Land. Damit ein Land in die Umfrage aufgenommen wird,
setzt Nielsen voraus, dass mindestens 60 Prozent der Bevölkerung oder 10
Millionen Menschen in einem Land Internetzugang haben. Der Consumer
Confidence Index für China wird in einer separaten Umfrage mit kombinierter
Methodik unter 3.500 Befragten in China erhoben. Die Nielsen Global Survey
wird seit 2005 kontinuierlich durchgeführt.Über Nielsen
Nielsen Holdings N.V. (NYSE: NLSN) ist ein globales Informations- und
Medienunternehmen mit führenden Marktpositionen in den Bereichen Marketing-
und Verbraucherinformationen, Erhebung von Mediadaten in TV, Online, Mobile
und anderen Medien, Fachmessen sowie weiteren verwandten Bereichen. Das
Unternehmen ist in mehr als 100 Ländern präsent mit Hauptsitzen in New
York, USA und Diemen, Niederlande. Weitere Informationen finden Sie im
Internet unter www.nielsen.com.

Medienkontakt:
Silke Trost
Tel.: 040 / 23642 133
Silke.Trost@nielsen.com

Ende der Pressemitteilung

———————————————————————

Emittent/Herausgeber: The Nielsen Company
Schlagwort(e): Handel/Dienstleistungen

05.11.2012 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

191441 05.11.2012