Nielsen: Skepsis gegenüber Werbung nimmt in Deutschland ab

(DGAP-Media / 01.10.2013 / 10:38)

– Vertrauen in klassische Werbeformate hat seit 2011 stark zugenommen

– Empfehlungen anderer sind für Verbraucher sehr wichtig

– Humorvolle Werbung kommt bei Deutschen am besten an

– Auf europäischer Ebene nimmt das Vertrauen in Werbung ebenfalls zu

Die Deutschen haben wesentlich mehr Vertrauen in Werbung als noch vor zwei
Jahren. Das ist das Ergebnis einer globalen Online-Umfrage von Nielsen,
einem führenden Anbieter von Informationen und Erkenntnissen zum Medien-
und Konsumverhalten von Verbrauchern. So haben beispielsweise 45 Prozent
der deutschen Teilnehmer Vertrauen in Zeitungsanzeigen – gegenüber 2011 ist
das ein Plus von 17 Prozentpunkten. Zeitungswerbung zählt damit nach wie
vor zu den Top 5 der vertrauenswürdigsten Werbeformate in Deutschland.
Insgesamt beteiligten sich in Deutschland 533 Verbraucher an der Umfrage,
weltweit waren es 29.000.

Auch das Vertrauen gegenüber Radio- (plus 18 Prozentpunkte), Kino- (plus 15
Prozentpunkte) und TV-Werbung (plus 14 Prozentpunkte) ist seit 2011
gestiegen. Produktplatzierungen in TV-Programmen und Sponsoring halten
ebenfalls wesentlich mehr Deutsche für glaubwürdig als noch vor zwei
Jahren.

Markenauftritte im Internet genießen ein hohes Ansehen

Die Online- und mobile Werbung hat an Vertrauen gewonnen, jedoch reichen
die meisten Formate nicht an die Akzeptanz der klassischen Werbung heran –
mit einer Ausnahme: Markenauftritte im Internet genießen bei den Deutschen
ein hohes Ansehen. Von allen Online-Formaten werden Webseiten am meisten
akzeptiert und haben gegenüber 2011 deutlich mehr an Vertrauen dazugewonnen
(47 Prozent im Vergleich zu 36 Prozent in 2011).

–Markenverantwortliche sollte es positiv stimmen, dass mit den
Unternehmenswebseiten eine Form von –Owned Media– zu den Werbeformen zählt,
denen die Konsumenten am meisten vertrauen–, sagt Ingo Schier,
Geschäftsführer von Nielsen Deutschland. –Es zeigt sich, dass es
Unternehmen im Internet gelingt, ihre Markenbotschaften auf eine Art und
Weise zu vermitteln, die von den Verbrauchern als glaubwürdig wahrgenommen
wird. Diese Glaubwürdigkeit ist eine entscheidende Komponente hinsichtlich
der Wirkung, die eine Werbemaßnahme beim Verbraucher entfaltet.–

Unternehmensunabhängige Meinungen stehen hoch im Kurs

Eine deutliche Mehrheit der Befragten (80 Prozent) vertraut nach wie vor
den Empfehlungen von Familie, Freunden oder Bekannten, wenn auch der Anteil
gegenüber 2011 leicht gesunken ist. Damals gaben 88 Prozent an, auf
Empfehlungen zu vertrauen. Auch auf die Online-Kommentare von anderen
Verbrauchern und redaktionelle Informationen, etwa in Form von
Zeitungsartikeln, legen die Deutschen Wert.

Die eigentliche Kaufentscheidung steht jedoch nicht immer in direkter
Relation zu dem Vertrauen, das ein Werbeformat genießt. So bringen
Unternehmen die Verbraucher am ehesten per TV-Werbung in Aktion, obwohl das
Vertrauen in Markenauftritte im Internet sowie in Radio- und
Zeitungswerbung höher ist. Auch Sponsorentätigkeiten und abonnierte
Firmen-Newsletter mobilisieren Kunden stärker als aufgrund ihrer eher
moderaten Akzeptanz zu vermuten wäre.

–Die deutschen Verbraucher sind dieses Jahr insgesamt positiver gestimmt
als 2011 – das wirkt sich auf die Akzeptanz von Werbung aus–, erläutert
Ingo Schier. –Doch wird es immer auch andere Faktoren geben, die zu einer
Kaufentscheidung führen, etwa die emotionale Ansprache des Kunden oder
preisliche Argumente.–

Letztendlich zählt daher auch, auf welche Art und Weise und mit welchen
Themen Unternehmen die Verbraucher ansprechen: Mit 59 Prozent wissen die
meisten Deutschen vor allem humorvolle Werbung zu schätzen. Aber auch
lebensechte Situationen (49 Prozent), Werbung mit Tieren (31 Prozent) und
die Themen Familie (29 Prozent), Gesundheit (21 Prozent) und Kinder (20
Prozent) sprechen die Verbraucher an – tendenziell allerdings mehr Frauen
als Männer.

Auch auf EU-Ebene vertrauen Verbraucher stärker der Werbung

Innerhalb der EU ist das Vertrauen in Werbung grundsätzlich etwas höher als
in Deutschland, ansonsten ergibt sich einähnliches Bild: In den
vergangenen zwei Jahren hat die Glaubwürdigkeit der verschiedenen
Werbeformate zugenommen und das Vertrauen ist am größten, wenn andere Leute
Empfehlungen aussprechen oder Kommentare im Internet hinterlassen. Jedoch
haben diese Komponenten, wie in Deutschland auch, im Vergleich zu 2011
etwas an Bedeutung verloren. Auch auf europäischer Ebene nimmt das
Vertrauen in Online- und mobile Werbung zu, was die wachsende Bedeutung
dieser Formate unterstreicht. Allerdings: Abonnierte E-Mail-Newsletter von
Firmen genießen in der EU ein höheres Vertrauen als in Deutschland. Die
Werbebotschaften per E-Mail motivieren Konsumenten europaweit zudem am
stärksten zum Einkaufen – nur die TV-Werbung erzielt eine größere
Resonanz..Über die Online-Umfrage von Nielsen

Die Online-Umfrage von Nielsen zum Thema Vertrauen in Werbung fand zwischen
dem 18. Februar und 8. März 2013 statt. Dabei hat Nielsen mehr als 29.000
regelmäßige Internetnutzer in 58 Ländern der Regionen Asien-Pazifik,
Europa, Lateinamerika, Mittlerer Osten, Afrika und Nordamerika befragt. Die
Stichprobe ist nach Alter und Geschlecht für jedes Land basierend auf den
jeweiligen Internetnutzern quotiert und gewichtet. Sie repräsentiert damit
die Internetnutzer des Landes und hat eine maximale Abweichung von±0,6 %.
Diese Nielsen Onlineumfrage basiert ausschließlich auf dem Verhalten von
Befragten mit Internetzugang. Die Internetverbreitung variiert je nach
Land. Damit ein Land in die Umfrage aufgenommen wird, setzt Nielsen voraus,
dass mindestens 60 Prozent der Bevölkerung oder zehn Millionen Menschen
Internetzugang haben. Die Nielsen Global Survey, die auch die globale
Umfrage zum Verbrauchervertrauen beinhaltet, wird seit 2005 kontinuierlich
durchgeführt.Über Nielsen

Nielsen Holdings N.V. (NYSE: NLSN) ist ein globales Informations- und
Medienunternehmen mit führenden Marktpositionen in den Bereichen Marketing-
und Verbraucherinformationen, Erhebung von Mediadaten im TV und anderen
Medien sowie Online- und Mobile-Forschung. Das Unternehmen ist in mehr als
100 Ländern präsent, mit Hauptsitzen in New York, USA und Diemen,
Niederlande. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
www.nielsen.com sowie zu Deutschland unter www.nielsen.com/de.

# # #

Medienkontakt:

Nele Bauer
Communications&Marketing DACH

Nielsen
Sachsenstraße 16
20097 Hamburg

Tel.: +49 (0) 40 / 23642-182
E-Mail: nele.bauer@nielsen.com

+++++++

Silke Evers
ergo Kommunikation
Tel.: +49 (0)40 / 181 253 80
E-Mail: silke.evers@ergo-komm.de

Ende der Pressemitteilung

———————————————————————

Emittent/Herausgeber: The Nielsen Company
Schlagwort(e): Werbung/Kommunikation

01.10.2013 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

———————————————————————

232794 01.10.2013