The Nielsen Company / Schlagwort(e): Energie/
NIELSEN SONDERSTUDIE ENERGIETECHNIK: TRENDWENDE AUF DEM ENERGIEMARKT
DGAP-Media / 29.09.2011 / 07:52
———————————————————————
NIELSEN SONDERSTUDIE ENERGIETECHNIK: TRENDWENDE AUF DEM ENERGIEMARKT
–Grüne– Kampagnen auf dem Vormarsch / Werbeaufwendungen für Energietechnik
dominierten im April erstmals die Energieversorgung
Laut der aktuellen Sonderstudie Energietechnik von Nielsen, dem globalen
Informations- und Medienunternehmen mit führenden Marktpositionen, hat sich
das Werbeprofil des erweiterten Energiemarktes im ersten Halbjahr 2011
fundamental verändert. Berichtete Nielsen im März dieses Jahres von
kundenorientierten Regionalversorgern, unter denen besonders Yellow und E
wie Einfach ihre Bruttowerbeaufwendungen im letzten Jahr steigerten, so
lassen sich in den ersten Monaten des Jahres 2011 starke Veränderungen
hinsichtlich der Werbeinvestitionen der einzelnen Firmen verzeichnen.
Demnach setzten Unternehmen der Energiebranche in den ersten sieben Monaten
des Jahres 2011 verstärkt auf Kampagnen zu Grünem bzw.Öko-Strom und Gas.
Im Gegensatz zum zweiten Halbjahr 2010 liegt der Fokus der aktuellen
Energiestudie simultan zu den Werbemarktentwicklungen auf den verstärkt
beworbenen energietechnischen Produkten und den dahinter stehenden
Kampagnen.
Die Werbestrategien der Energiebranche sind nach wie vor entscheidend für
die Vermarktung homogener Produkte wie Strom und Gas. Durch Fukushima wurde
die Kommunikationsstrategie der Energieunternehmen nachhaltig beeinflusst:
Seit März dieses Jahres werden die Werbekampagnen auf dem Energiemarkt
zunehmend –grüner–, –ökologischer– und –erneuerbarer–. In den ersten sieben
Monaten des Jahres 2011 haben bereits 22 Unternehmen fünfstellige Summen in
Werbung für Solar- und Photovoltaikanlagen investiert. War die
Werbelandschaft in den letzten Jahren von den großen Stromversorgern
geprägt, so ließsich in diesem Jahr eine Trendwende verzeichnen: Das
Werbebudget für Energietechnik hatte im ersten Halbjahr 2011 einen Anteil
von 40 Prozent am Gesamt-Energiemarktaufkommen* und lag im April mit 56
Prozent erstmalsüber den Werbeinvestitionen zur klassischen
Energieversorgung. Besonders Unternehmen wie IBC Solar und SolarWorld waren
seit Beginn des Jahres mit großem Budget werblich stark vertreten. Zusammen
mit dem Unternehmen Schott Solar dominierten sie den Bruttowerbemarkt für
Solarenergie. Hinzu kommt außerdem, dass sich auch Unternehmen wie LG
Electronics und Toshiba, deren Kerngeschäft eher in energiefremden Branchen
angesiedelt ist, zunehmend am Energiemarkt beteiligen.
Im ersten Halbjahr 2011 lassen sich drei herausragende Kampagnen im Bereich
der Energietechnik festhalten. Die Solartechnikunternehmen SolarWorld und
IBC Solar zielten vor allem auf persönliche und direkte Ansprachen. Larry
Hagman stellte in seiner Rolle alsÖlbaron J. R. Ewing für SolarWorld mit
dem Slogan –Shine baby shine– vor allem die Vorteile für Jedermann und den
Fortschritt eines Wechsels vonÖl zu Solarenergie heraus. Die Kommunikation
–I believe in change– von IBC Solar zielte hingegen direkt auf den
,Lifestyle of Health and Sustainability– und stellte mit einer emotionalen
Ansprache Engagement, Unabhängigkeit und Verantwortung als Leitthemen der
Kampagne heraus. Einen erheblichen Bruttowerbedruck entfachte zudem das
klassische Versorgungsunternehmen RWE mit der Kampagne –RWE Smarthome– für
die gleichnamige Energiesteuerungslösung. Wie auch SolarWorld nutzt RWE in
der Mediastrategie hauptsächlich das Leitmedium TV und prägt besonders die
Produktfamilie Regel- und Steuerungstechnik. Mit Christoph Maria Herbst
alias Stromberg als Testimonial stellte die RWE AG vor allem die Spar- und
Energiepotentiale und den Zugewinn an Lebensqualität für ihre Kunden in den
Fokus.
In Bezug auf die veränderten Werbeaufwendungen auf dem Energiemarkt
untersuchte Nielsen außerdem angelehnt an die Werbekampagne –Smarthome– von
RWE das Gesprächsaufkommen im Bereich Heimautomation und Gerätevernetzung
im Social Web. Anhand dieses Beispiels konnten grobe Themenkomplexe
festgesteckt werden, die von Vor- und Nachteilen der Gebäudeautomatisierungüber die technische Umsetzbarkeit bis hin zu Diskussionenüber die
Steuerung von Hausgerätenüber mobile Endgeräte reichen.
Grundlage der Sonderstudie Energietechnik sind die Daten und Werbemotive
der Nielsen Werbestatistik, die anhand statistischer Analysen graphisch
aufbereitet wurden. Nielsen betrachtet bei der Analyse alle relevanten
Mediengruppen einschließlich Postwurfsendungen und hat die Möglichkeit, die
inhaltliche Analyse von Werbekreationen und -kampagnen mit
Belegungsinformationen zu verknüpfen. Neben der klassischen Copy Strategy
werden dabei auch die für einzelne Branchen besonders zentralen Aspekte der
Werbekommunikation untersucht. Nielsen bietet diese Expertise seit mehreren
Jahren an und hat sich damit erfolgreich im Markt etabliert. Um
individuelle Fragestellungen zu beantworten, verbindet Nielsen in der
Analyse Werbekommunikation, Social-Media-Aktivitäten, redaktionelle
Inhalte, das Nutzungsverhalten im Internet oder auch individuelle
Kundenbefragungen. Die Besonderheit von Nielsen liegt in der Integration
von qualitativen und quantitativen Insightsüber die gesamte Breite des
Kommunikationsprozesses.
Die von Nielsen erfassten Branchen mussten für diese Studie neu gefiltert
werden, um die Familie Solarunternehmen analysieren zu können. Weitere
Informationen sowie genau Daten bzw. die komplette Ausgabe der Studie
können kostenlos bei folgenden Ansprechpartnern angefordert werden:
Medienvertreter: Silke Trost (Silke.Trost@nielsen.com)
Marktteilnehmer: Malte Koos (Malte.Koos@nielsen.com)
* Energieversorgung Gas und Strom sowie Technik zur Energiegewinnung oder
Strom- und Wärmebereitstellung. Dabei nicht berücksichtigt sind Kraft- und
Schmierstoffe.Über Nielsen
Nielsen Holdings N.V. (NYSE: NLSN) ist ein globales Informations- und
Medienunternehmen mit führenden Marktpositionen in den Bereichen Marketing-
und Verbraucherinformationen, Erhebung von Mediadaten in TV, Online, Mobile
und anderen Medien, Fachmessen sowie weiteren verwandten Bereichen. Das
Unternehmen ist in mehr als 100 Ländern präsent mit Hauptsitzen in New
York, USA und Diemen, Niederlande. Weitere Informationen finden Sie im
Internet unter www.nielsen.com.
Kontakt:
Silke Trost
Senior Manager Media&Marketing Relations
Nielsen
mailto:silke.trost@nielsen.com
Phone +49 (0) 40 / 23642 – 133
Fax +49 (0) 40 / 23642 – 8133
http://www.nielsen.de
Ende der Pressemitteilung
———————————————————————
29.09.2011 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
140683 29.09.2011