Norddeutschlands Landwirte treffen sich in Tarmstedt: Die größte Regionalausstellung des Nordens lädt ein

Rund 650 Aussteller präsentieren sich –
Landwirtschaft, Landtechnik und Tierzucht stehen vom 9. bis zum 12.
Juli 2010 in Tarmstedt im Blickpunkt Landwirtschaftliche Fachthemen
bei den „Tarmstedter Gesprächen“.

Norddeutschlands Landwirte freuen sich auf das Wochenende: Vom
Freitag, 9. Juli bis zum kommenden Montag, 12. Juli, werden sich die
Landwirte mit ihren Familien ebenso wie die Lieferanten und Partner
der hiesigen Landwirtschaft auf den Weg nach Tarmstedt machen. Rund
650 Firmen und Verbände werden dann ihr Angebot auf der größten
regionalen Landwirtschaftsschau des Nordens zeigen. In den
vergangenen Jahren kamen jeweils zwischen 90.000 und mehr als 100.000
Besucher. An diese hervorragenden Ergebnisse wollen die Tarmstedter
in diesem Jahr wiederum anknüpfen.

Den größten Teil der inzwischen 17 Hektar (170.000 m²) großen
Ausstellungsfläche und der elf Ausstellungshallen belegen dabei
Firmen, Verbände und Institutionen aus der Landwirtschaft, den
erneuerbaren Energien, der Garten- und Landschaftspflege sowie der
Rindvieh- und Pferdezucht. In diesem Jahr wurden die Bereiche der
Fachaussteller für die Themen „Tier“ und „Erneuerbare Energien“
überarbeitet und erweitert.

Hochkarätige Tierschauen präsentieren Spitzentiere Für Pferde- und
Rindviehzüchter sind die hochkarätigen Zuchttierschauen stets ein
ganz besonderer Höhepunkt der Tarmstedter Ausstellung. Aber auch das
abwechslungsreiche und attraktive Tiershow-Programm begeistert
jährlich kleine und große Tierfreunde. Weit mehr als 1.000 Tiere
werden auf dem weitläufigen Tierschaugelände an allen vier
Ausstellungstagen das Publikum in ihren Bann ziehen. Die
Pferdezüchter nehmen die Stutenschau, den Trakehnertag und die
Kreisfohlenschau ins Visier.

Daten – Fakten – Adressen

Die 62. Tarmstedter Ausstellung findet vom Freitag, den 9. Juli,
bis zum Montag, den 12. Juli 2009, statt. Das Gelände ist an allen
Tagen von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen über die
Ausstellungs-GmbH, Hauptstraße 15, 27412 Tarmstedt, Telefon (04283)
329, Fax (04283) 8207. Das regelmäßig aktualisierte Programm, viele
weitere Informationen und ein Foto-Rückblick auf die Veranstaltung im
Vorjahr sind darüber hinaus auch im Internet unter der Adresse
www.tarmstedter-ausstellung.de zu finden.

Pressekontakt:
Dirk Gieschen, Ausstellungs GmbH, Telefon (04283) 98 11 90;
Mail: info@gmc-pressebuero.de