Oberösterreichs Tourismus ist für den Winter gut gerüstet – ANHÄNGE

Oberösterreichs Tourismus ist für den Winter gut gerüstet – ANHÄNGE
 

Der Wintertourismus hat in Oberösterreich in den
vergangenen zehn Jahren einen kontinuierlichen Aufwärtstrend erlebt.
Seit 2003 ist die Zahl der Ankünfte um 41 Prozent gestiegen, die
Nächtigungen sind im gleichen Zeitraum um 23 Prozent gewachsen. Im
Winter 2012/13 erzielte Oberösterreichs Tourismus- und
Freizeitwirtschaft rund 942.000 Ankünfte und mehr als 2,6 Millionen
Nächtigungen und damit ein Ergebnis auf dem konstant hohen Niveau der
Vorjahre. Der hohe Gästeanteil an Inländern (65% aller Nächtigungen),
deutschen (50,4% der Auslandsnächtigungen) und tschechischen Gästen
(8% der Auslandsnächtigungen) weist Oberösterreich als typische
Nahmarkt-Destination aus. Neben dem Nächtigungstourismus sind
Tagesausflügler die zweite Quelle touristischer Wertschöpfung. Wie
eine aktuelle Studie zum Ausflugsverhalten der Oberösterreicher
zeigt, führen von insgesamt 12,8 Millionen Winterausflügen der
Landsleute zwei Drittel (8,4 Millionen) ins eigene Bundesland.
Dadurch entstehen Gesamtausgaben im Ausmaß von 208 Millionen Euro.

Die Marktforschung zeigt, dass Oberösterreichs Wintergäste
Erholung und Bewegung in der Natur suchen. Wintersport-, Wellness-
und Gesundheitsangebote stehen in der Prioritätenliste hoch oben. Wie
die Zufriedenheitsmessung „Satisfaction Monitor Seilbahnen“
bestätigt, schätzen Wintersportler an heimischen Skigebieten vor
allem die kurze Anreise und familienfreundliche Angebote. Inszenierte
Pistenerlebnisse – etwa die „Gaudipisten“ in der Skiregion Dachstein
West oder die neue „Inferno-Piste“ in Hinterstoder – sollen die
Gästezufriedenheit weiter steigern. Im Marketing für die kommenden
Wintersaison ziehen alle touristischen Partner an einem Strang: Die
sieben Top-Skigebiete, die Tourismus-Organisationen in den
Destinationen und Oberösterreich Tourismus. Für die im „Kursbuch
Tourismus Oberösterreich“ definierten Märkte Österreich, Deutschland
und Tschechien werden Kampagnen umgesetzt. Herzstück des
umfangreichen Kommunikationsmix aus On- und Offline ist die Zeitung
„Winterzeit. Skiurlaub in Oberösterreich“. Für die Schärfung des
Profils der Winterdestinationen Salzkammergut und Pyhrn-Priel sorgt
zusätzlich, erstmals eine gemeinsame Winter-Imagekampagne mit
Oberösterreich Tourismus.

Einen optimistischen Ausblick verspricht auch die derzeitige
Anfragen- und Buchungssituation in den Tourismusdestinationen für die
bevorstehende Wintersaison. Laut aktueller Umfrage sind es vor allem
die Österreicher und Deutschen, die sich für einen Aufenthalt in
Oberösterreich interessieren. Gefragt sind sowohl der klassische
Winterurlaub als auch Wellness- und Erholungsangebote in den
Gesundheitsdestinationen sowie der Advent in den Städten bzw. im
Salzkammergut. Besonders groß ist die Nachfrage nach Urlaubsangeboten
für die Ferientermine zu Weihnachten und Semester.

Weitere Informationen finden Sie in der anliegenden PK-Unterlage.

Anhänge zu dieser Aussendung finden Sie als Verknüpfung im AOM /
Originaltext-Service sowie im Volltext der Aussendung auf
http://www.ots.at

Rückfragehinweis:
Elisabeth Kierner, MSc
Unternehmenskommunikation
Oberösterreich Tourismus
Freistädter Straße 119, A-4041 Linz
Tel: 0732/7277-123
Fax: 0732/7277-9123
Mobil: 0664/30 30 444
Email: elisabeth.kierner@lto.at
B2B: www.oberoesterreich-tourismus.at
B2C: www.oberoesterreich.at

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/3952/aom

*** TP-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.TOURISMUSPRESSE.AT
***

TPT0007 2013-11-11/14:53

Weitere Informationen unter:
http://