Öffentlicher Personenverkehr 2015: Neuer Höchststand bei Fahr- und Fluggästen

Im Jahr 2015 nutzten die Menschen stärker als
jemals zuvor den öffentlichen Personenverkehr in Deutschland: Nach
vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stiegen
die Fahrgastzahlen bei Bussen und Bahnen um 0,4 % und die
Fluggastzahlen im Luftverkehr um 4,0 % gegenüber 2014.

Im Nahverkehr mit Bussen und Bahnen unternahmen die Fahrgäste im
Jahr 2015 im Linienverkehr 11,0 Milliarden Fahrten, das waren 0,3 %
mehr als 2014. Gewachsen ist dabei der Verkehr mit Straßen-, Stadt-
und U-Bahnen (+ 1,2 %). Mit Nahverkehrsbussen fuhren 2015 genauso
viele Personen wie im Jahr zuvor. Im Nahverkehr mit Eisenbahnen
(einschließlich S-Bahnen), bei dem es im Frühjahr 2015 zu längeren
Streiks kam, gingen die Fahrgastzahlen leicht um 0,1 % zurück.

Sowohl im Fernverkehr mit Eisenbahnen als auch mit Linienbussen
gab es 2015 Zunahmen: Fernzüge nutzten 131 Millionen Reisende, das
waren 1,9 % mehr als 2014. Der Linienfernverkehr mit Omnibussen
wächst seit seiner Liberalisierung stark: 2015 dürften mindestens 20
Millionen Fahrgäste mit Linienfernbussen gereist sein, rund ein
Viertel mehr als 2014.

Auch die Zahl der Passagiere auf deutschen Flughäfen erreichte
2015 einen neuen Höchstwert. 194 Millionen Flugreisen bedeuteten
einen Anstieg von 4,0 % gegenüber 2014.

Methodischer Hinweis:

Die Angaben beruhen auf vorliegenden Monats- und Quartalsdaten,
ergänzt um Schätzungen, die insbesondere beim Linienfernverkehr mit
Omnibussen noch Ungenauigkeiten aufweisen können.

Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit
Tabelle sowie weitere Informationen und Funktionen sind im
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:

Uwe Reim, Telefon: (0611) 75-2210, www.destatis.de/kontakt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de