Das vom BVMW geführte Mittelstand 4.0 
Kompetenzzentrum Berlin nimmt seine Arbeit auf. „Ich lade 
Mittelständler ein, dieses einmalige Angebot zu nutzen. Es richtet 
sich an Klein- und Mittelbetriebe, die den Schritt zur 
Digitalisierung noch nicht gewagt haben, ebenso wie an digitale 
Start-ups bis hin zu vollvernetzt produzierenden Unternehmen. Wer in 
den nächsten fünf Jahren nicht digital wird, verschwindet vom Markt, 
ohne es zu merken“, so Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes 
mittelständische Wirtschaft (BVMW).
   Die Digitalisierung richtig genutzt könne dagegen wie ein 
Umsatzturbo mit großem Gewinnpotenzial für Mittelständler wirken, 
betont Ohoven. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert das 
Kompetenzzentrum für drei Jahre im Rahmen der Förderinitiative 
Mittelstand Digital. Das vom BVMW geführte Zentrum will 
mittelständischen Unternehmen Wege zur digitalen Transformation 
aufzeigen, ihnen helfen, das wirtschaftliche Potenzial digitaler 
Geschäftsprozesse zu nutzen und sie dabei fachlich begleiten. Ein 
besonderer Schwerpunkt ist die Nutzerfreundlichkeit, was die Nähe zu 
den Unternehmen unterstreicht.
   Für Themen wie Digitales Marketing, digitale Geschäftsmodelle, 
Personal und Wertschöpfungsprozesse 4.0 werden Klein- und 
Mittelbetrieben branchenübergreifend und bedarfsgerecht kompetente 
Ansprechpartner vermittelt. Das Demonstrationszentrum in der 
Lernfabrik in Berlin-Adlershof lädt zum Ausprobieren digitaler 
Lösungen ein und qualifiziert Unternehmen schrittweise für 
Digitalisierungsstrategien.
   Zum Projektkonsortium des neuen Zentrums gehören das 
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik in Potsdam, das 
Alexander von Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft in 
Berlin, die Universität Potsdam, die Technische Hochschule 
Brandenburg sowie die Lernfabrik Neue Technologien Berlin.
Kontakt: alexandra.horn@bvmw.de
Pressekontakt:
BVMW Pressesprecher
Eberhard Vogt
Tel.: 030 53320620
Mail: presse@bvmw.de
