Online den Digitalisierungsgrad der Geschäftsprozesse messen

(Gescher, 8. April 2011) Der ECM-Anbieter d.velop AG hat einen spezifischen Index für den Digitalisierungsgrad von Sachbearbeitungsprozessen, den Digital Process-Index (DP-I), entwickelt. Der DP-I ermittelt online minutenschnell einen Status, wie umfangreich ein Unternehmen seine Abläufe aktuell elektronisch abgebildet hat. Gleichzeitig bietet er einen Benchmark, indem er die individuellen Resultate mit dem Durchschnitt der Ergebnisse aller weiteren Unternehmen vergleicht, die an dem Digital Process-Index (DP-I) bereits teilgenommen haben. Die Nutzung dieses Tools ist kostenlos.

„Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen ist ein weitstreuendes Thema. Deshalb hilft ein solcher Index in der Praxis, schnell die Gesamtsituation in einem Unternehmen über einen leicht verständlichen Wert transparent zu machen“, beschreibt Mario Dönnebrink, Business Manager bei d.velop, den Vorteil. Zu diesem Zweck werden 12 relevante Parameter abgefragt und in einer ganzheitlichen Bewertung zusammengeführt. Der ermittelte Index mit einer Werteskala von 0 bis 100 zeigt dabei, wie weit das betreffende Unternehmen von einem heutzutage realisierbaren Optimum in der Digitalisierung entfernt ist. Inhaltlich betreffen die Fragen beispielsweise das anteilige Verhältnis von digitalen und über Papier gespeicherten Informationen, den Automatisierungsgrad in Dokumenten-basierten Prozessen und die Impulsgeber für die Digitalisierung.

In einem Dashboard wird während des Beantwortungsprozesses einerseits der individuelle Anstieg des Index-Wertes visuell angezeigt. Andererseits erfährt der Teilnehmer anhand einer Verlaufskurve über die gesamten Fragen hinweg anschaulich dargestellt, wie die jeweils eigene Antwort gegenüber dem Durchschnittswert der gesamten vorherigen Teilnehmer ausgefallen ist. „Insofern besteht der Nutzen nicht nur in der eigenen Statusanalyse, sondern auch darin, dass man sich mit den Bedingungen einer Vielzahl weiterer Unternehmen vergleichen kann“, betont Dönnebrink. Überhaupt sei der Digital Process-Index dazu geeignet, als Basisinformation für strategische Planungen genutzt zu werden, weil aus seinen Ergebnissen der tendenzielle Handlungsbedarf abzuleiten ist.