Sichtbarkeit erhöhen, neue Kunden gewinnen, bestehende Kunden binden und sich von der Konkurrenz – Online-Marketing bietet so viele Möglichkeiten. Was die Präsenz im Internet mit eigener Website, Social Media und Co. wirklich bringt, zeigt dieser Artikel.
Digitale Zukunft im Handwerk: Immer mehr setzen auf eigene Webauftritte
2020 gab es laut Statistischem Bundesamt circa 560.400 Handwerksbetriebe deutschlandweit. Viele von ihnen haben längst eine eigene Website, andere befassen sich schon mit dem Thema. Auch die Handwerksbranche hat längst erkannt, dass eine bloße Empfehlung treuer Kunden nicht ausreicht, um die Auftragsbücher langfristig zu füllen.
Eine gut gestaltete Website kann dabei helfen, das handwerkliche Können zu präsentieren und Vertrauen bei potenziellen Kunden aufzubauen. Auftritte in sozialen Medien sprechen zusätzliche Zielgruppen, etwa junge Leute, an. So wird womöglich auch das Interesse potenzieller Bewerber und Bewerberinnen für einen Ausbildungs-/Arbeitsplatz geweckt.
Sichtbarkeit für potenzielle Kunden steigern
Eine starke Online-Präsenz ermöglicht es Handwerksbetrieben, ihre Reichweite zu vergrößern und potenzielle Kunden zu erreichen. Durch eine gut gestaltete Webseite und eine optimierte Suchmaschinenplatzierung können sie in den digitalen Weiten des Internets leichter gefunden werden. Dadurch steigt die Sichtbarkeit des Handwerksbetriebs und mit ihr auch die Chance, neue Aufträge zu generieren. Deswegen ist Online-Marketing im Handwerk so wichtig: Langfristige Planbarkeit sichert Umsätze und damit auch das Überleben des Unternehmens und Millionen Arbeitsplätze. 2020 waren im Handwerk circa 5,4 Millionen Personen beschäftigt, durchschnittlich 10 pro Unternehmen.
Kundenakquise und -bindung per Klick
Online-Marketing bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Kundenakquise und -bindung. Durch gezielte Werbemaßnahmen wie beispielsweise Suchmaschinenwerbung oder Social-Media-Anzeigen können Handwerksbetriebe ihre Zielgruppe direkt ansprechen und potenzielle Kunden oder neues Personal auf sich aufmerksam machen. Zudem ermöglicht es die Nutzung von E-Mail-Marketing und Newsletter-Kampagnen, bestehende Kunden langfristig an den Betrieb zu binden und sie über Neuigkeiten und Angebote zu informieren.
Präsentation von Produkten und Dienstleistungen, auch überregional
Im Handwerk geht es nicht nur um die eigene Präsenz, sondern vor allem um die Präsentation der Produkte und Dienstleistungen. Das Internet bietet eine ideale Plattform, um diese ansprechend und detailliert darzustellen. Durch hochauflösende Bilder, Videos und Beschreibungen können Kunden eine bessere Vorstellung von dem erhalten, was ihnen angeboten wird. Dadurch steigt nicht nur das Interesse potenzieller Kunden, sondern auch die Möglichkeit, sich von den Mitbewerbern abzuheben.
Kundenbewertungen und -empfehlungen transparent teilen
Im Handwerk spielen Kundenbewertungen und -empfehlungen eine große Rolle. Das Internet ermöglicht es, Kundenerfahrungen mit dem Handwerksbetrieb öffentlich zu teilen. Der sogenannte Social Proof kann den Ruf des Betriebs stärken und das Vertrauen potenzieller Kunden erhöhen. Daher ist es wichtig, Online-Bewertungsplattformen im Blick zu behalten und auch auf Feedback zu reagieren. Negative Bewertungen bieten zudem die Chance, das eigene Angebot zu verbessern und Kundenzufriedenheit zu steigern.
Konkurrenzfähigkeit und Innovation unter Beweis stellen
Um am Markt erfolgreich zu sein, ist es entscheidend, mit den neuesten Entwicklungen und Trends Schritt zu halten. Das gilt auch für das Handwerk. Online-Marketing vereinfacht es, sich über die Mitbewerber und deren Aktivitäten zu informieren. Dadurch können Handwerksbetriebe ihre eigenen Strategien anpassen und innovativ bleiben. Die Nutzung sozialer Medien, die Entwicklung einer eigenen App oder das Angebot für Online-Bestellungen sind nur einige Beispiele, wie Handwerksbetriebe ihre Online-Präsenz effizient nutzen können.