Den „Digita 2014“, eine Qualitätsauszeichnung für digitale
Bildungsmedien, hat in der Sparte Studium das Hasso-Plattner-Institut
für seine interaktive Internet-Bildungsplattform openHPI.de erhalten.
Überreicht wurde der Preis auf der Bildungsmesse Didacta in
Stuttgart. HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel nahm Trophäe und
Urkunde entgegen. Medienhäuser, Verlage und Softwareentwickler hatten
zu dem Wettbewerb 71 Angebote für das Lernen in Schule, beruflicher
Bildung, Studium und im privaten Bereich eingereicht. Die Jury wählte
zehn Preisträger aus. Die Auszeichnung wurde in fünf Kategorien
vergeben.
Träger des Digita sind das Berliner IBI, also das Institut für
Bildung in der Informationsgesellschaft, die Intel GmbH und die
Stiftung Lesen. Die Veranstalter zeichnen damit Lehr- und
Lernangebote aus, die inhaltlich und formal als hervorragend gelten
können und die digitalen Medien beispielgebend nutzen. Damit wollen
sie auf der einen Seite den Käufern helfen, in der großen Auswahl von
Bildungsmedien gute Produkte zu finden. Auf der anderen Seite soll
der digita ein Anreiz sein für die Anbieter von Bildungsmedien,
Produkte mit hoher Qualität für alle Bereiche des Lernens zu
produzieren.
OpenHPI.de bietet seine kostenlosen, für jeden frei zugänglichen
Onlinekurse zu Themen der Informationstechnologie seit September 2012
an. Rund 103.000 Einschreibungen aus mehr als 160 Ländern sind
derzeit auf openHPI registriert. Mehr als 13.000 Zertifikate und
16.000 Teilnahmebescheinigungen konnten bereits ausgestellt werden.
Die Internet-Bildungsplattform openHPI ist dadurch weltweit
einzigartig, dass sich die Inhalte auf Informationstechnologie und
Informatik konzentrieren und die Kurse sowohl in deutscher als auch
englischer Sprache angeboten werden. Im Unterschied zu
„traditionellen“ Vorlesungsportalen folgen die Kurse bei openhpi.de
einem festen sechswöchigen Zeitplan – mit definierten
Angebotsimpulsen wie Lehr-Videos, Texte, Selbsttests, regelmäßige
Hausaufgaben und Prüfungsaufgaben. Kombiniert sind die Angebote mit
einer sozialen Plattform, auf der sich die Teilnehmer mit den
Kursbetreuern und anderen Teilnehmern austauschen, Fragen klären und
weiterführende Themen diskutieren können.
Am kommenden Montag, 31. März, startet auf der Bildungsplattform
des Hasso-Plattner-Instituts der nächste kostenlose Onlinekurs. Er
soll einen umfassenden Einblick in die komplexe Welt der
Internet-Technologien vermitteln. Institutsdirektor Prof. Christoph
Meinel führt in englischer Sprache in die technischen Grundlagen des
weltweiten „Netzes der Netze“ ein. Jedermann kann sich dafür anmelden
unter https://openhpi.de/course/internetworking2014. Eine Vorschau
auf seinen Kurs gibt Meinel in einem YouTube-Video:
https://www.youtube.com/watch?v=EgPqWyO8G_U.
Noch drei weitere openHPI-Kurse in diesem Jahr, acht im Archiv Wer
sich in der Informationstechnologie mit aktuellem Uni-Wissen auf dem
Laufenden halten will, bekommt von openHPI.de im laufenden Jahr noch
drei weitere kostenlose Onlinekurse angeboten – zu semantischen
Web-Technologien, zum In-Memory Data Management und eine Einführung
in die Internetsicherheit. Starttermine sind 26. Mai, 1. September
und 27. Oktober 2014.
Acht openHPI-Kurse sind bereits im Archiv-Modus nutzbar, darunter
auch der soeben zu Ende gegangene über Konzepte parallelen
Programmierens. Mittlerweile bedient sich auch der Softwarekonzern
SAP der technischen Plattform des HPI, um über open.sap.com eigene
Onlinekurse für Mitarbeiter, externe Entwickler und Kunden
anzubieten.
Pressekontakt HPI:
presse@hpi.uni-potsdam.de
Hans-Joachim Allgaier, M.A., Pressesprecher, Tel.: 0331 55 09-119,
Mobil: 0179 267 54 66, Mail allgaier@hpi.uni-potsdam.de;
Rosina Geiger, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Tel.: 0331 55 09-175, Mail: rosina.geiger@hpi.uni-potsdam.de
Weitere Informationen unter:
http://