Patentanwaltskanzlei Dr. Meyer-Dulheuer&Partner schafft mit geschützter E-Mail-Kommunikation weitere Vertrauensebene zwischen Mandanten und Kanzlei

Patentanwaltskanzlei Dr. Meyer-Dulheuer&Partner schafft mit geschützter E-Mail-Kommunikation weitere Vertrauensebene zwischen Mandanten und Kanzlei

Die Patentanwaltskanzlei Dr. Meyer-Dulheuer & Partner hat mit der E-Mail-Security-Lösung JULIA MailOffice von der Allgeier IT Solutions eine weitere Vertrauensebene zwischen Mandanten und der Kanzlei geschaffen.
Dr. Tim Meyer-Dulheuer, LL.M. sagt: ?Ein wesentlicher und wichtiger Punkt in Patentanwaltskanzleien ist die Geheimhaltung, denn für Patentanmeldungen gilt: Ein Gegenstand, der zum Patent angemeldet werden soll, muss neu sein. Für Erfinder ist es deshalb wichtig zu wissen, dass ihm der Patentschutz in den meisten Ländern versagt ist, wenn er seine Erfindung vor der Anmeldung zum Patent der Öffentlichkeit zugänglich macht. Ebenso werden viele vertrauliche Daten, beispielsweise Verträge, Verhandlungsunterlagen sowie weitere sensible Informationen zur schnelleren Bearbeitung per E-Mail versandt, dabei ist für uns die Nutzung von E-Mail-Signaturen obligatorisch. Hierdurch schaffen wir eine zusätzliche Vertrauensebene gegenüber dem Mandanten, indem alle ausgehenden E-Mails von uns standardmäßig signiert werden. Auf diese Weise kann der Mandant verifizieren, ob eine E-Mail wirklich aus unserem Hause kommt. Beim Umgang mit Erfindungen, Marken und deren Anmeldungen ist das Vertrauen der Mandanten gegenüber uns und unseren Kommunikationswegen ein nicht zu vernachlässigender Bestandteil unserer Arbeit.?
JULIA MailOffice ist eine E-Mail-Security-Lösung mit definierten Regeln, die den Inhalt der zu versendenden E-Mails vor dem Mitlesen und Manipulationsversuchen Unberechtigter schützt. Normale E-Mails können auf dem Transportweg von Dritten abgefangen und unbemerkt im Klartext gelesen werden. Alle E-Mails verschickt die Patentanwaltskanzlei inzwischen nur noch signiert, sowie an bestimmte Mandanten verschlüsselt – und damit sicher. Hauptaufgabe von JULIA MailOffice bei der Patentanwaltskanzlei ist die Verifikation von Signaturen sowie die Einhaltung dieser Verschlüsselungsrichtlinien gegenüber Mandanten.
Weitere Anforderungen an JULIA MailOffice ist, neben der einfachen Bedien- und Administrierbarkeit, die Einbindung von Mandanten in das Security-System, gerade wenn sie selbst keine technischen Möglichkeiten zur E-Mail-Verschlüsselung haben. Die Patentanwaltskanzlei Dr. Meyer-Dulheuer & Partner bietet ihren Mandanten mehrere Wege eine verschlüsselte E-Mail-Kommunikation mit Hilfe von JULIA MailOffice aufzubauen. Die Nutzung von Zertifikaten und PGP-Schlüsseln auf Basis von öffentlichen und privaten Schlüsselpaaren bildet die Grundlage der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation.
Nicht alle Mandanten haben die technischen Möglichkeiten, mit der Patentanwaltskanzlei auf Grundlage einer Zertifikats- oder PGP-Verschlüsselung zu kommunizieren. Hierfür steht auf der Kanzlei-Homepage der Allgeier-Encryptor zum Download bereit. Mit Hilfe dieses Programms sind Mandanten in der Lage einzelne Dateien zu verschlüsseln und diese der Patentanwaltskanzlei als verschlüsselten Anhang in einer E-Mail zukommen zu lassen. Für einen regen E-Mail-Kontakt empfiehlt die Patentanwaltskanzlei Dr. Meyer-Dulheuer & Partner ihren Mandanten den Einsatz des Webmailers. Eigene sichere E-Mail-Postfächer garantieren den Mandanten eine verschlüsselte sowie signierte und damit sichere E-Mail-Kommunikation mit ihren Anwälten.
Sebastian Brod ist IT-Leiter bei der Patentanwaltskanzlei Dr. Meyer-Dulheuer & Partner und sagt: ?Verschlüsselte E-Mail-Kommunikation wird in naher Zukunft eine aus unserer Sicht immer größere Bedeutung gewinnen. Um uns dieser Zukunft stellen zu können, haben wir bereits jetzt die Grundlage geschaffen und bieten immer mehr Mandanten die Nutzung dieser Technologie an.? Dank der sicheren E-Mail-Kommunikation mit JULIA MailOffice von der Allgeier IT Solutions wird die Geheimhaltungspflicht der Kanzlei, insbesondere bei Patentanmeldungen, gewahrt und eine zusätzliche Vertrauensebene in der E-Mail-Kommunikation zwischen Kanzlei und Mandant gebildet.
Die Patentanwaltskanzlei Dr. Meyer-Dulheuer & Partner ist auf sämtlichen Gebieten des gewerblichen Rechtsschutzes für eine nationale und internationale Mandantenschaft tätig ? gleichgültig, ob es sich um einen Ein-Mann-Kleinbetrieb oder eine internationale Gesellschaft handelt. Den Mandanten stehen je nach Bedarf Rechts- und Patentanwälte mit einer breit gefächerten Palette an Spezialgebieten zur Verfügung. Die Patentanwaltskanzlei Dr. Meyer-Dulheuer & Partner besteht seit 2001. Sie ist in Frankfurt am Main und in Alicante/Spanien ansässig.

Die Bremer Allgeier IT Solutions GmbH, ein Unternehmen der Allgeier Holding AG mit Sitz in München, hat sich seit ihrer Gründung 1977 auf die Entwicklung, Vermarktung und Umsetzung ganzheitlicher Lösungen und Services in den Bereichen Enterprise Content Management (ECM), Enterprise Resource Planning (ERP), Security und Infrastruktur spezialisiert. Das umfassende Leistungsspektrum von vollständig integrierten IT-Solutions und IT-Services aus einer Hand macht Allgeier IT Solutions zu einem kompetenten und zuverlässigen IT-Partner für mittelständige und große Unternehmen. Mit deutschlandweit acht eigenen Kompetenzzentren sowie einem europaweiten Partnernetzwerk verfügt das Unternehmen über ein flächendeckendes Vertriebs- und Servicenetz. Die Allgeier Holding gehört laut der aktuellen Lünendonk-Liste zu den zehn größten IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland.
Über JULIA MailOffice
JULIA MailOffice ist eine Erweiterung der vorhandenen E-Mail-Infrastruktur, die kryptographische Operationen (Verschlüsselung, Entschlüsselung, Signatur und Signatur-Prüfung) an zentraler Stelle implementiert. Bei starken Verschlüsselungsverfahren benötigt jeder Teilnehmer ein Schlüsselpaar: Einen öffentlichen Schlüssel zum Verschlüsseln und einen privaten Schlüssel zum Entschlüsseln. Der Versender importiert den öffentlichen Schlüssel des Empfängers in seiner Lösung zur Verschlüsselung¬ und verschlüsselt damit den Inhalt der zu versendenden E-Mail. Die Verfügbarkeit der öffentlichen Schlüssel des Empfängers ist bei asymmetrischer Verschlüsselung die Voraussetzung für die Verschlüsselung einer E-Mail durch den Absender. Der Empfänger wiederum entschlüsselt die Nachricht mit dem eigenen, privaten Schlüssel und kann sie dann lesen. Die ?kleine Tochter? von JULIA MailOffice ist JULIA MailOffice light. Sie ist als Hardware-Lösung für Unternehmen geeignet, die eine geringe Mitarbeiterzahl und eine schmale Infrastruktur haben.