
Ab 1. August 2013 übernimmt Susann Reichert die Unternehmenskommunikation des IPH. Die Journalistin folgt damit als PR- und Marketing-Referentin auf Meike Wiegand. Diese verlässt das Unternehmen zum 31. Juli 2013 auf eigenen Wunsch, um sich neuen Aufgaben in der Industrie zu widmen.
Angesichts des personellen Wechsels bedankte sich Dr. Georg Ullmann bei Meike Wiegand für ihren Einsatz. „Frau Wiegand hat dem IPH ein Gesicht gegeben und den Auftritt des Unternehmens als Forschungs- und Beratungsdienstleister aktiv vorangetrieben“, lobte der koordinierende Geschäftsführer des IPH.
Wiegand war seit März 2009 PR- und Marketing-Referentin am IPH. Die studierte Medienwissenschaftlerin verantwortete insbesondere den Aufbau der Pressearbeit, die Ausweitung des Personalmarketings sowie die Weiterentwicklung bestehender und die Erschließung neuer Kommunikationskanäle. Darüber hinaus trieb sie die strategische Weiterentwicklung der Kommunikation voran. Nach fast viereinhalb Jahren wechselt die 29-Jährige zum 1. August 2013 in die Marketingabteilung eines Industrieunternehmens.
Die Außendarstellung des IPH verantwortet künftig Susann Reichert. Die 27-Jährige studierte Medientechnik an der Hochschule Mittweida mit dem Schwerpunkt Printjournalismus und Drucktechnik. Anschließend absolvierte sie ein Volontariat bei den Heimatzeitungen des Madsack-Verlags und war dreieinhalb Jahre lang Lokalredakteurin bei der Peiner Allgemeinen Zeitung, die ebenfalls zu Madsack gehört. Mit der journalistischen Arbeit ist sie also bestens vertraut – jetzt wechselt sie die Seiten und widmet sich der Öffentlichkeitsarbeit. Wie ihre Vorgängerin wird sie am IPH die gesamte Unternehmenskommunikation und das Marketing verantworten und an Dr. Georg Ullmann berichten.
Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gemeinnützige GmbH ist ein Dienstleister auf dem Gebiet der Produktionstechnik und wurde 1988 aus der Leibniz Universität Hannover heraus gegründet. Das IPH bietet Forschung und Entwicklung, Beratung und Qualifizierung rund um die Themen Prozesstechnik, Produktionsautomatisierung, Logistik und XXL-Produkte. Zu seinen Kunden zählen Unternehmen aus den Branchen Werkzeug- und Formenbau, Maschinen- und Anlagenbau, Luft- und Raumfahrt und der Automobil-, Elektro- und Schmiedeindustrie.
Das Unternehmen hat seinen Sitz im Wissenschaftspark Marienwerder im Nordwesten von Hannover und beschäftigt aktuell 71 Mitarbeiter, 29 davon als wissenschaftliches Personal/ Berater (Stand: 31.12.2012).
Weitere Informationen unter:
http://