Nichts ist vergänglicher als Technik. Diese Aussage macht auch vor der Lichttechnik nicht Halt. Neue Technologien und Trends entwickeln sich schnell und Kunden wollen diese in ihrer Beleuchtung direkt umgesetzt haben. Für Planer und Betreiber stellt dies eine besondere Herausforderung dar. Denn sie müssen immer wieder zeigen, dass sie auf dem neuesten Stand der Technik sind, was die immer komplexer werdenden Zusammenhänge zwischen Beleuchtungsanlagen, Betriebsmitteln, deren Steuerungen und weiteren interdisziplinären Erfahrungen betrifft. Außerdem benötigen sie als Basis umfassende Kenntnisse, unter anderem in der Licht- und Beleuchtungstechnik.
Zertifizierung macht Unterschied sichtbar
Auch wenn Planer und Betreiber über Wissen der neuesten Beleuchtungstechnologie verfügen, können sie sich bisher nicht von Mitbewerbern unterscheiden, die sich noch nicht weitergebildet haben. Mit einer Zertifizierung zum ?DIN-Geprüften Lichttechniker Innenbeleuchtung? bietet sich nun Planern und Betreibern die Möglichkeit, sich aus der Masse hervorzuheben. ?DIN CERTCO hat gemeinsam mit Mitgliedern des Normenausschusses Lichttechnik, des dazugehörigen Beirates sowie einigen Schulungspartnern eine praxisorientierte Zertifizierung für Lichttechniker entwickelt?, erklärt Dana Bodeschu, Expertin für die Zertifizierung von Lichttechnikern bei DIN CERTCO. ?Das neue Zertifizierungszeichen ?DIN-Geprüft? für Lichttechniker in der Innenbeleuchtung dokumentiert den Erwerb von Fachkenntnissen entsprechend des Entwurfs der DIN 67517?. Neben dem theoretischen Teil müssen die Teilnehmer auch nachweisen, dass sie die erworbenen Kenntnisse durch praktische Erfahrung vertieft haben.
Interdisziplinäre Prüfung
Die Personenzertifizierung zum ?DIN-Geprüften Lichttechniker Innenbeleuchtung? basiert auf dem Normentwurf E DIN 67517 ?Lichttechnik- Anforderungen an die Qualifikation des ?Zertifizierten Lichttechnikers ? Innenbeleuchtung?. Um die Personenzertifizierung zu erhalten muss eine Prüfung in Form eines Multiple-Choice-Tests bei DIN CERTCO abgelegt werden. Die Prüfung ist interdisziplinär ausgelegt. Es werden unter anderem Themen aus dem Bereich Elektrotechnik und der Physik abgefragt. ?Natürlich wird auch die ökonomische Auseinandersetzung sowie ein Grundverständnis der Wirkungsweisen von Licht ? sowohl optisch als auch emotional ? eine prüfungsrelevante Rolle spielen?, erklärt Dana Bodeschu von DIN CERTCO. ?Durch die komplexe Prüfungsgestaltung stellen wir sicher, dass die Zertifizierung sämtliche Facetten der Beleuchtung im Innenbereich vermittelt und die geprüften Lichttechniker auch wirklich auf dem aktuellen Wissensstand in allen relevanten Themenbereichen sind?. Die Prüfungsvorbereitung kann entweder im Selbststudium oder durch anerkannte Schulungspartner erfolgen.
Mit der neuen Zertifizierung wurde ein Qualitätsstandard erarbeitet, der eine systematische Weiterbildung für das Themengebiet Lichttechnik sicherstellt. Zertifikatsinhaber weisen damit nach, dass sie ihr Wissen nicht nur einmal erlernt haben, sondern auch regelmäßig anwenden und immer wieder neu vertiefen. Dies sorgt für mehr Transparenz im Bereich Weiterbildung für Lichttechniker.
Vom 30. März bis zum 4. April ist TÜV Rheinland auf der Light & Building Fachmesse in Frankfurt vertrete. Am 31.03. und 01.04. stehen Ihnen unsere Experten rund um das Thema ?DIN-Geprüften Lichttechniker Innenbeleuchtung? am Stand von TÜV Rheinland Rede und Antwort. Den Stand von TÜV Rheinland finden Sie in Halle 4.1 Stand A45.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und gestaltet Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.
Weitere Informationen unter:
http://