Perspektiven des E-Learnings

Perspektiven des E-Learnings
 

Seit Anfang des Jahres arbeitet an der Fachhochschule Flensburg die ELSE ? die E-Learning Service Einheit. Unter Leitung von Rosa Arnold und Arne Möller lud sie nun zu einem E-Learning-Tag an die Hochschule.
40 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Hochschulen aus Deutschland, Dänemark und Österreich versammelten sich im Senatssitzungsaal, um sich intensiv mit dem Thema E-Learning auseinanderzusetzen. Eine wichtige Entwicklung sieht hier der Präsident der Fachhochschule Flensburg, Prof. Dr. Holger Watter. Lehre auf dem Campus, im Hörsaal werde es weiter geben, doch mit Konzepten des ?Blended Learning? und des ?E-Learnings? könnten künftig neue Zielgruppen erreicht werden.  
Neben der Idee, das Netzwerk unter den Pionieren und Visionären des E-Learnings im norddeutschen und süddänischen Raum enger zu verknüpfen, sollen Know-How und Expertise auf dem Gebiet sichtbar gemacht werden und Interessierte der Hochschule mit Experten zusammen gebracht werden. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen diskutierten im Barcamp-Format aktuelle als auch kontroverse Aspekte und würdigten Best-Practise-Beispiele.