phoenix Forum Demokratie: Region, Nation, Union – Die Zukunft des Europäischen Projekts – Donnerstag, 21. Dezember 2017, 22.15 Uhr

Das Jahr 2017 war wieder ein Schicksalsjahr für die
EU und das Europäische Projekt. Die Wahlen in Frankreich, den
Niederlanden, Österreich und Deutschland waren auch ein Votum über
die Europapolitik dieser Länder. Gegen die europäische Integration
wird inzwischen vermehrt nationale Politik gemacht – das Thema zieht
beim Wähler. Der rechtsnationale Populismus hat die Anti-EU-Haltung
als Mobilisierungsinstrument seiner Anhänger entdeckt. Die Sorge,
dass die Populisten Europas Einigungswerk nicht nur in Frage stellen,
sondern es rückabwickeln wollen, ist evident.

Der Wahlsieg des französischen Präsidenten Emanuel Macron mit
einem klar pro-europäischen Programm zeigt aber auch, dass es anders
geht. Seine Ideen für die Europäische Union machen den
Europabefürwortern Hoffnung. Kann Macrons Politik eine neue
europäische Euphorie auslösen? Welche Lehren zieht Europa aus der
Geschichte? Und wie sieht die Zukunft des Europäischen Projekts aus?

Über diese und weitere Fragen diskutiert Michaela Kolster mit
ihren Gästen:

– Prof. Manfred Görtemaker, Historiker Universität Potsdam
– Prof. Ulrike Guérot, Politikwissenschaftlerin Donau Universität
Krems, Direktorin „The European Democracy Lab“
– Prof. Pedro Barceló, Historiker Universität Castellón
– Viviane Reding, MdEP, EVP-Fraktion, Ehem. EU-Kommissarin für
Justiz, Grundrechte und Bürgerschaft

Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse@phoenix.de
presse.phoenix.de

Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell