
Faserverstärkte Kunststoffe, auch Composites genannt, werden als Werkstoffe mit erheblichem Entwicklungspotenzial hinsichtlich ihrer zukünftigen Einsatzmöglichkeiten eingeschätzt. Ob in der Automobilindustrie, im Bausektor oder im Luftfahrtbereich, in vielen Industrie- und Anwendungsbereichen zeigen sich mögliche Einsatzgebiete für diese vielfältigen, oftmals noch jungen Materialien.
Die großen Organisationen bzw. Verbände der Composites-Industrie in Deutschland – AVK, CCeV, CFK-Valley Stade e.V. und das VDMA Forum Composite Technology – haben erstmals die aktuelle und die zukünftige Markt-Entwicklung durch eine Befragung ihrer Mitglieder gemeinsam erhoben, um dadurch die gegenwärtige und die zukünftige Marktsituation besser einschätzen zu können. Erste Ergebnisse dieser Befragung liegen nun vor.
Aktuelle und zukünftige Geschäftslage generell positiv
Die Frage nach der derzeitigen generellen Geschäftslage wurde von den befragten Unternehmen überwiegend positiv oder sehr positiv beantwortet. Es ist aber festzustellen, dass die Lage für Europa etwas kritischer eingeschätzt wird als für den weltweiten oder den rein deutschen Markt (siehe Abbildung 1). Insgesamt beurteilen aber immer noch 60% der Befragten auch den europäischen Markt als positiv oder sehr positiv. Daran wird sich entsprechend der allgemeinen Einschätzung im nächsten halben Jahr auch nichts ändern (siehe Abbildung 2).
Auch die Frage nach der Positionierung des eigenen Unternehmens auf dem Gesamtmarkt wurde von drei Viertel der Befragten als positiv bzw. sehr positiv beurteilt. Die Unternehmen scheinen daher derzeit gut aufgestellt zu sein. Etwa ein Drittel der befragten Personen gehen zudem davon aus, dass sich die Position ihres Unternehmens im kommenden halben Jahr noch weiter verbessern wird. Im Umkehrschluss wird nur vereinzelt von einer Verschlechterung der Situation ausgegangen.
Der Composites-Markt wird, der Rückmeldung der Befragten entsprechend, auch weiterhin als lohnenswert betrachtet. Etwa zwei Drittel der Befragten planen ein zukünftig noch stärkeres Engagement in diesem Bereich (siehe Abbildung 3), wobei der Automobil- und Luftfahrtsektor als die Bereiche mit den höchsten Wachstumsimpulsen eingeschätzt werden. Regional werden diese überwiegend aus Deutschland und Asien erwartet (siehe Abbildung 4). Nach Werkstoffen betrachtet räumen die Unternehmen dem CFK- (Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe) und GFK-Bereich (Glasfaserverstärkte Kunststoffe) die größten Wachstumschancen ein.
Die aktuelle Version der Composites-Markt-Erhebung wird zukünftig halbjährlich erscheinen.
Carbon Composites e.V. (CCeV) ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe abdeckt. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe „Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen“ ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten.
CCeV wurde 2007 gegründet und umfasst derzeit (Juli 2013) 206 Mitglieder, darunter 43 Forschungseinrichtungen, 43 Großunternehmen, 103 kleine und mittlere Unternehmen, elf assoziierte Mitglieder sowie sechs unterstützende Organisationen. Sitz des Vereins ist Augsburg.
Weitere Informationen unter:
http://