Anwender und Studenten, die im CAD-Bereich oder Simulationsumfeld tätig sind und die sich über neue Technologien praxisnah informieren wollen, finden dafür beim 3. Sächsischen Simulationsanwendertreffen SAXSIM am 18. und 19. April 2011 in Chemnitz eine geeignete Plattform. Erwartet werden bisher mehr als 120 Gäste aus Wissenschaft und Wirtschaft. Weitere Interessenten können sich noch bis zum 8. April anmelden.
Im Rahmen des Anwendertreffens werden auch Studierende aus Hoch- und Fachschulen, die am überregionalen Wettbewerb unter dem Motto „Virtuelle Produktentwicklung mit Pro/ENGINEER und Mathcad“ teilnahmen, ihre Konstruktionslösungen erstmals öffentlich vorstellen. Zuvor werden die Projektergebnisse von einer Fachjury bewertet, die mit Simulationsspezialisten aus Wirtschaft und Wissenschaft besetzt ist. Dazu gehören auch Experten der aristos Engineering Services & Solutions e. K. aus Leipzig. Als IT-Systemhaus mit CAD-/CAM-/CAE-Lösungen unterstützt aristos den Studentenwettbewerb zum dritten Mal und stellt Preisgelder im Gesamtwert von 1.000 Euro zur Verfügung. „Chemnitz ist im Jahr der Wissenschaft 2011 erneut deutscher Austragungsort dieses überregionalen Studentenwettbewerbs. Dieser wird bereits in den USA, Japan, Israel und Österreich mit Unterstützung der Parametric Technology Corporation – eines Anbieters von Softwarelösungen für die Produktentwicklung – durchgeführt“, sagt Prof. Dr. Maik Berger, Inhaber der Professur Montage- und Handhabungstechnik der TU Chemnitz, der das Anwendertreffen und den Studentenwettbewerb organisiert.
Das Anwendertreffen gibt praxisnahe Einblicke in die Produktentwicklung. Beispielsweise wird Patrick Stegemann von der INNEO Solutions GmbH aus Ellwangen in seinem Vortrag unter anderem vorstellen, wie es gelang, in der vorderen Radlagerung von Elektrorollstühlen ein Flattern zu verhindern, das wiederholt bei schnellerer Fahrt auftrat. Stegemann, der an der TU Chemnitz Maschinenbau studierte und heute als Technical Consultant Simulation & Analyse tätig ist, zeigt, wie mit Pro/ENGINEER dieses Eigenfrequenzverhalten untersucht wurde und das Problem gemeinsam mit MEYRA-ORTOPEDIA durch die Simulation mit einem dynamischen Ersatzmodell gelöst wurde. Eine veränderte Formgebung der Räder brachte schließlich die entscheidende Reduktion des Eigenfrequenzverhaltens.
Das SAXSIM-Anwendertreffen wird auch von der ASCOTA-IT GmbH in Chemnitz unterstützt und von der Zwickauer P3N MARKETING GMBH organisatorisch begleitet.
Tagungsprogramm und Anmeldung: www.saxsim.de
Herausgeber:
Professur Montage- und Handhabungstechnik an der TU Chemnitz
Prof. Dr.-Ing. Maik Berger
Telefon: +49 371 531-32841
Fax: + 49 371 531-23339
E-Mail: maik.berger@mb.tu-chemnitz.de
?Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.? Dieses Motto von Albert Einstein wählte sich die P3N MARKETING GMBH in Zwickau bei der Gründung als zweites Unternehmen der P3N-Gruppe. Der Leitgedanke steht für das ständige Hinterfragen der Ziele und des eingeschlagenen Weges sowie eine uneingeschränkte Offenheit und Neugier auf alles Neue.
Im Fokus der Geschäftstätigkeit stehen Marketing und Vertrieb. P3N MARKETING ist mittlerweile die externe Marketingabteilung vieler mittelständischer Unternehmen. In partnerschaftlicher Beziehung beraten, realisieren und betreuen die P3N-Mitarbeiter Marketing- und Vertriebsprozesse in praxisorientierten Projekten. Analysieren, Ziele definieren, Strategien entwickeln, mit Kreativität und Fantasie in Maßnahmen umsetzen und im Netzwerk realisieren ist ihr tägliches Geschäft. Das Repertoire in der Realisierung umfasst Leistungen wie z. B. Kundenmanagement und CRM-Unterstützung, Direktmarketing, Telefonmarketing sowie Medienarbeit.