Bayern mit der BayernCloud Schule, Berlin mit dem Schulportal Berlin, Bremen mit dem SuBITI-Portal, Hessen mit dem Schulportal Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und das Schulportal M-V, Nordrhein-Westfalen mit Logineo NRW, Rheinland-Pfalz mit dem Schulcampus RLP, Sachsen mit dem Schullogin sowie das Saarland mit der Online Schule Saarland sind die Pilotländer, über deren Landesportale Lehrkräfte von ausgewählten Schulen an der Pilotphase teilnehmen. Sie können den Login über VIDIS ausprobieren, um auf digitale Bildungsangebote einfach und sicher zuzugreifen.
Bei der DigitalPakt Schule Statuskonferenz 2022 am 23. und 24. Juni wird das Projekt vorgestellt. Sie können sich zum hybriden Event online registrieren: https://dps-statuskonferenz.cdworks.de/registrierung/register.
Startschuss der Pilotphase mit Rheinland-Pfalz und „TaskCards“
Lehrkräfte der Pilotschulen in Rheinland-Pfalz können sich ab dem 20. Juni über VIDIS mit ihrem bereits bestehenden Zugang zum Schulcampus RLP anmelden und auf „TaskCards“ zugreifen. Ab dem neuen Schuljahr 2022 / 2023 können Pilotschulen aus Bayern, Bremen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland über das jeweilige Landesportal und über VIDIS ebenfalls „TaskCards“ oder im Medienregal des Bildungslogin digitale Schulbücher von Westermann nutzen. Alle anderen Pilotländer werden so bald wie möglich mit weiteren Pilotangeboten folgen.
An die digitalen Bildungsangebote wird lediglich ein sicheres Pseudonym in Form einer angebotsspezifischen ID weitergegeben. „Für uns im FWU hat dabei die Datensparsamkeit höchste Priorität. Es werden nur die Daten vermittelt, die für die Nutzung des Angebots notwendig sind“, erklärt Michel Smidt, FWU-Projektleiter VIDIS. Die Anmeldung über VIDIS und somit auch der Zugriff auf die Pilotangebote findet über das jeweilige Landesportal statt.
Safety first
VIDIS ermöglicht zukünftig Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern die Nutzung vieler verschiedener Bildungsangebote unterschiedlicher Anbieter mit nur einem Benutzernamen und einem Passwort (Single Sign-On). VIDIS vereinfacht dabei nicht nur die Anmeldung für Nutzerinnen und Nutzer erheblich, sondern entwickelt gemeinsame (datenschutz-)rechtliche und technische Kriterien für die Teilnahme an VIDIS.