Prima Klima im Flugzeug

Fast 1.500 Probanden beteiligten sich an simulierten »8-Stunden-Flügen« im Flugzeuglabor des Fraunhofer¬-Instituts für Bauphysik IBP in Holzkirchen und am Stammsitz der BRE Group in Watford, Großbritannien. Ein Forscherteam aus medizinischen Fachexperten und Flugzeugkabinenklima-Spezialisten untersuchte während dieser Testflüge am Boden die Auswirkungen einer Reihe physikalischer Randbedingun-gen in Flugzeugkabinen auf die Passagiere. Dabei wurde un-ter anderem zum ersten Mal der Einfluss des Kabinendrucks auf Komfort und Wohlbefinden bzw. Gesundheit von Passa-gieren untersucht.

Die Tests simulierten in einer weltweit einzigartigen Nieder-druckröhre am Fraunhofer IBP Langzeitflüge unter praxisna-hen Kabinenbedingungen. Dieses Labor besteht aus einer Unterdruckkammer, in die ein 16 Meter langes Teilstück ei-nes A310-200 eingehängt ist. Die Inneneinrichtung ent-spricht nahezu dem Originalzustand und vermittelt den „Pas-sagieren“ so einen authentischen Eindruck, während die Umgebungsparameter kontrolliert verändert werden können: Luftdruck, Kabinenaußenwandtemperatur, relative Feuchte, Geräuschpegel, Vibration, Licht, Luftzirkulation etc. .Zusätzlich zu den Informationen aus Fragebögen, die von den Probanden auszufüllen waren, wurden auch medizini-sche Daten während der »Flüge« gesammelt, darunter der Blutdruck sowie Blutproben für Tests auf erhöhte Anfälligkeit für Infektionen und Thrombosen. Die Informationen aus 35 simulierten Flügen wurden mit Daten von realen Flügen er-gänzt.

Ein wesentlicher Gesichtspunkt des Projekts war die Auswahl der Probanden, die, so gut dies möglich war, das ganze Spektrum der Flugpassagiere hinsichtlich Geschlecht und Al-ter repräsentieren. Die Untersuchungen umfassten auch Pro-banden aus Risikogruppen mit kardiovaskulären oder respira-torischen Symptomen. Die Daten wurden dazu verwendet, für relevante Interessengruppen Leitlinien auszuarbeiten so-wie um Bedenken über die Auswirkungen des Flugzeugkabi-nenklimas auf die Gesundheit der Passagiere anzusprechen. Die während des ICE-Projekts gewonnenen neuen Daten werden auch dazu verwendet, einen europäischen Normen-entwurf zum Klima in Verkehrsflugzeugen auszuarbeiten.

Zusätzlich zu den Forschungsergebnissen aus dem ICE-Projekt wird die zweitägige Konferenz im März 2009 in München auch neue, aus jüngsten Studien stammende Er-kenntnisse präsentieren und Vorschläge für bessere Techno-logien liefern, um ein sicheres und gesundes Flugzeugkabi-nenklima für Passagiere und Besatzung zu generieren.

Ansprechpartner:
Robert Schreiber
EADS Innovation Works
e-mail: contact@ice-conference2009.eu
Fax +49 (0) 607 / 24001
www.ice-project.eu

Weitere Informationen zum Projekt sowie Anmelde-möglichkeiten zur Konferenz finden Sie unter www.ice-project.eu.