
Der SERIX-Wert zeigt die Stimmung der Privatanleger an, wobei ein Wert über 100 für eine optimistische und ein Wert unter 100 für eine pessimistische Stimmung steht. (Weitere Informationen zur Methodik siehe unten).
Der SERIX-Wert von Spectrum für Derivate, die an den EUR/GBP gebunden sind, fiel am 31. Januar auf 40 und am 1. Februar auf 39, da sich die Anleger im Vorfeld der Ankündigungen am 2. Februar positionierten. Auch das Volumen der verbrieften Derivate auf dieses Währungspaar war an diesen beiden Tagen etwa doppelt so hoch wie im Januar, was das starke Interesse an den Auswirkungen der erwarteten Zinserhöhungen auf die Märkte widerspiegelt.
„Es ist keine große Überraschung, dass zwei derartig aufmerksam verfolgte Ankündigungen eine hohe Handelsaktivität bei Spectrum auslösten, da Privatanleger in der Regel sehr sensibel auf wichtige Makroereignisse wie diese reagieren“, kommentiert Michael Hall, Head of Distribution bei Spectrum Markets. „Während die Zinserhöhungen selbst von den Märkten weitgehend erwartet wurden, stellten wir im Vorfeld eine erhebliche Volatilität fest, die den Anlegern die Möglichkeit bot, auf kurzfristige Kursbewegungen zu reagieren, während der Euro insgesamt an Stärke gewann.“