Private Haushalte zu einem Drittel durch Wohnkosten belastet

Fast ein Drittel ihrer Konsumbudgets (32,6%)
gaben die privaten Haushalte in Deutschland im Jahr 2008 für den
Bereich Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung aus. Mit
durchschnittlich 731 Euro im Monat war das die größte Position der
Konsumausgaben. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) auf
Basis der aktuellen Ergebnisse der Einkommens- und
Verbrauchsstichprobe 2008 mit. Ein knappes Drittel (31,8%) ihrer
Konsumausgaben wendeten die Haushalte für Ernährung (14,3%) sowie für
Verkehr und Nachrichtenübermittlung (17,5%) auf. Die restlichen 35,6%
wurden für Freizeit, Unterhaltung und Kultur, Gaststättenbesuche,
Möbel und Haushaltsgeräte, Bekleidung, Gesundheitspflege und
Bildungswesen ausgegeben. Diese Struktur gilt gleichermaßen im
früheren Bundesgebiet wie auch in den neuen Ländern und Berlin-Ost.

Monatlich gaben die privaten Haushalte im Jahr 2008
durchschnittlich 2 245 Euro für ihren Konsum aus. Das Ausgabenniveau
der ostdeutschen Haushalte entsprach mit durchschnittlich 1 857 Euro
im Monat rund 80% des Niveaus der westdeutschen Haushalte (2 333
Euro).

Neben den Konsumausgaben fallen bei den Haushalten auch Ausgaben
für Nicht-Konsumzwecke wie Versicherungsbeiträge und Kreditzinsen an.
Hierfür wendeten die Haushalte im Jahr 2008 bundesweit
durchschnittlich 408 Euro im Monat auf. Die Ersparnis der
Privathaushalte lag bei durchschnittlich 312 Euro im Monat.

Die verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte in Deutschland
betrugen im Jahr 2008 durchschnittlich 2 965 Euro im Monat für alle
Haushaltsgrößen. Diese Einkommen waren jedoch unterschiedlich
verteilt: Während Angestelltenhaushalte über durchschnittlich 3 551
Euro im Monat verfügten, stand Arbeitslosenhaushalten mit
durchschnittlich 1 213 Euro im Monat gut ein Drittel dieser Summe zur
Verfügung. Haushalte in den neuen Ländern und Berlin-Ost hatten
verfügbare Einkommen von im Schnitt 2 328 Euro monatlich, das waren
rund 75% der Einkommen westdeutscher Haushalte (3 111 Euro).

Weitere aktuelle Ergebnisse bietet die Fachserie 15, Heft 4
„Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008 – Einnahmen und Ausgaben
privater Haushalte“, die im Publikationsservice des Statistischen
Bundesamtes unter www.destatis.de/publikationen kostenlos
heruntergeladen werden kann.

Weitere Auskünfte gibt:

Zweigstelle Bonn, Auskunftsdienst Wirtschaftsrechnungen und
Zeitbudgets, Telefon: (0611) 75-8880, E-Mail:
private-haushalte@destatis.de

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de