Produktpremiere zur DMS Expo: „Scale your Business“ mit DOXiS4

Neustadt/Wied, 09.09.2008. Eine neue Dimension des Enterprise Content Management bietet SER mit ihrer neu entwickelten Produktsuite DOXiS4. DOXiS4 ist die Basis für unternehmensweite Büroautomation und Produktivität für das nächste Jahrzehnt. Das Fundament ist der DOXiS4 Content Service Bus, eine neuartige service-orientierte ECM-Architektur für flexible und zukunftssichere ECM-Lösungen.

Mit der neuen SER-Produktgeneration DOXiS4 erhalten Unternehmen eine leistungsfähige, flexible ECM-Gesamtlösung mit gut beherrschbarer Komplexität, die technisch und wirtschaftlich aufeinander abgestimmt ist. Anstatt ein heterogenes Produktportfolio im Nachhinein aufwendig über SOA-Komponenten als Middleware zusammenzufügen, wurde die ECM-Plattform von SER „aus einem Guss“ unter Berücksichtigung der Designmerkmale einer SOA und den spezifischen Anforderungen eines integrierten ECM von Grund auf neu entwickelt.

Flexibilität für den Anwender: Scale your Business!

Der DOXiS4 Plattform-Ansatz bietet den Unternehmen aufeinander abgestimmte Komponenten, die im Sinne eines Plug-&-Play flexibel und modular zusammengesetzt werden können. Hierdurch

• kann der Anwender die Services nutzen, die er benötigt – und diese später einfach erweitern
• bleibt die technische Komplexität überschaubar
• bleibt die Integrationsfähigkeit mit Drittsystemen durch die exponierten WebService-Interfaces auf gleichem Niveau erhalten wie beim EAI-Ansatz
• können nicht nur Dokumente, sondern unterschiedliche Informationsobjekte wie Akten, Vorgänge etc. einheitlich und ohne inhaltliche Brüche verwaltet werden.

Die neuen Rich Clients: DOXiS4 winCube und DOXiS4 webCube

Die Software-Ergonomie entscheidet über Benutzerakzeptanz und Produktivität der Benutzer. DOXiS4 vereint daher die neuesten Konzepte der GUI-Gestaltung und wurde konsequent auf Usability ausgerichtet: Zur Auswahl stehen die vollständig neu entwickelten Rich Clients für Windows und Web: DOXiS4winCube und DOXiS4 webCube. Das vereinheitlichte Client-Konzept von SER („one look, one feel“) mit DOXiS4 vereinfacht Unternehmen die Einführung und steigert die Produktivität in der täglichen Arbeit mit dem System. die neuen Clients nutzen State-of-the-Art-Technologien zur Benutzerinteraktion wie Tabbed Browsing, Ribbons etc. Die kontextabhängigen Menüs, so genannte Ribbons, bieten immer die passenden Funktionen zum aktuellen Objekt, so hat man das Wichtige immer direkt im Zugriff – und das nicht nur unter Windows, sondern auch im Web.

Der DOXiS4 Content Service Bus

Mit DOXiS4 stellt SER eine ECM-Suite vor, die alle ECM-Services in integrierter Form bereitstellt, aber dennoch strikt nach den Design-Prinzipien einer service-orientierten Architektur (SOA) entworfen wurde. Die vollständig neue Architektur von DOXiS4 basiert auf J2EE und Java und bietet flexible Anwendungsmöglichkeiten für jedes ECM-Szenario. Herzstück ist der DOXiS Content Service Bus (CSB). Diese neu entwickelte, flexible ECM-Plattform ist „designed for SOA“ und stellt mit einer gemeinsamen, einheitlichen Metadatenverwaltung und einer Storage-Virtualisierung das Fundament aller ECM-Services dar. Dabei ermöglicht der Storage Service den einheitlichen Zugriff auf verschiedenste Speicher- oder Archivsysteme im Unternehmen, die transparent gekapselt und in die Gesamtarchitektur eingebunden werden (Speicher-Virtualisierung). Die einheitliche Metadatenverwaltung stellt quasi die Informationslogik dar, die von allen ECM-Services verwendet wird und Basisdienste wie Instance, Schema und Orga enthält.

DOXiS4 ECM-Services liefern Informations-Mehrwert

Auf der gemeinsamen Basis des DOXiS4 Content Service Bus werden modular, aber dennoch integriert, verschiedene ECM-Services aufgesetzt. Zu den wesentlichen DOXiS4 ECM-Services, die je nach Anwendungsfall unterschiedlich miteinander kombiniert werden können, zählen unter anderem:

• DMS Service & Archiv Service: verwaltet unveränderliche und „lebende“ Dokumente, Versionen, Check in / -out, Renditions etc.
• ILM Service: nutzt Metadatenverwaltung und Storage-Virtualisierung, um Dokumente zwischen verteilten Standorten und verschiedenen Speichersystemen zu replizieren oder zu verschieben
• Text Mining Service: Suche nach Inhalten und Sinnzusammenhängen, basierend auf machine learning und probalistic semantic analysis
• Records & Relationship Service: führt Informationen zu einem Objekt zusammen, z.B. zu Kunden, Lieferanten, Immobilien, Projekten etc.
• Retention Service: verwaltet und überwacht Aufbewahrungsfristen für Dokumente und Akten, flexible Definition über Regeln (Policies)

Einzelheiten zu Nutzen, neuen Features und Architektur finden Sie im Dokument: „10 Gründe für DOXiS4“, das Sie hier herunterladen können:

http://www.ser.de/shared/data/pdf/10gruende.pdf